RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1398605
Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene
Projection of General Practitioner Care Demand at the Community LevelPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. März 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: In den nächsten 8 Jahren werden in Baden-Württemberg voraussichtlich rund 2 000 Hausärzte einen Nachfolger suchen. Sowohl die Zahlen der letzten Jahre bezüglich Facharztanerkennungen als auch der zunehmende Wunsch nachrückender Hausärzte im Angestelltenverhältnis oder in einer Kooperationsform zu arbeiten, lassen erkennen, dass rund 500 Praxisstandorte zukünftig nicht erhalten bleiben werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, beispielhaft anhand eines Landkreises eine Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene zu erarbeiten, um Praxisstandorte gezielt fördern zu können.
Methode: Es wurde beispielhaft für den baden-württembergischen Landkreis Rottweil mit seinen 21 Gemeinden eine gemeindebezogene Bevölkerungsprognose auf Basis aktueller Geburts- und Sterbewahrscheinlichkeiten durchgeführt. Aus der projizierten Bevölkerungsstruktur wurde der Bedarf an hausärztlicher Versorgung im Jahr 2023 unter der Prämisse der Bewahrung gegenwärtiger alters- und geschlechtsbezogener Arztkontaktzahlen abgeleitet. Das zu erwartende Defizit bzw. der Überschuss an Hausärzten auf Gemeindeebene wurde als Differenz zwischen erwartetem Bedarf und der Zahl altersbedingt nicht neu zu besetzender Hausarztstellen ermittelt.
Ergebnisse: Der demografische Wandel sorgt im Jahr 2023 trotz einer insgesamt kleiner werdenden Bevölkerung bei gleichen alters- und geschlechtsbezogenen Arztkontaktzahlen für einen geringfügig erhöhten Bedarf an hausärztlicher Versorgung von 0,6 Hausärzten. Deutlich stärker fällt hingegen das voraussichtliche altersbedingte Ausscheiden von bis zu 32 Hausärzten (37%) ins Gewicht. In 5 Gemeinden zusätzlich zu aktuell 4 Gemeinden, würde es bei ausbleibender Neubesetzung in 10 Jahren keinen Hausarzt mehr geben.
Schlussfolgerung: Gemeinden, die unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und Altersstruktur der Ärzte ein erhöhtes Risiko haben, zukünftig Hausärzte nachbesetzen zu müssen, können mit dem hier beschriebenen und angewendeten Verfahren identifiziert werden, um gezielt gemeindeübergreifende Versorgungsmodelle zu implementieren.
Abstract
Background: Within the next 8 years about 2 000 general practitioners (GPs) will be seeking a successor in the federal state of Baden-Württemberg, Germany. Both the small number of newly qualified GPs and the wish to work as an employee or in a group practice will lead to a situation in which about 500 practices will likely not find a successor. Using a single administrative district, the aim of this analysis was to develop a projection of the demand for GP health care at the community level.
Methods: Using the administrative district of Rottweil with its 21 communities, a community-based demographic forecast on the basis of current birth and death probabilities was performed. From the projected population structure, the demand for GP care in the year 2023 was derived under the assumption of unchanged age- and gender-specific numbers of GP visits. The anticipated deficit or, respectively, overrun of GPs at the community level was calculated as the difference between expected demand and number of GPs not retiring for age-related reasons.
Results: Until the year 2023 the demographic change will cause a shrinking population. However, with unchanged age- and gender-specific numbers of GP visits, a slightly higher demand of 0.6 GPs will occur as a result of population-aging. The expected age-related retirement of physicians will have a stronger impact on primary care demand than demography. Up to 32 (37%) GPs might need a successor. In addition to 4 communities today, this would result in another 5 communities not having a GP in 10 years.
Conclusion: Communities that are at higher risk of GP shortage based on demographic changes and age of practicing GPs, can be identified by the approach described and applied here in order to implement targeted comprehensive community models of care.
-
Literatur
- 1 Scherer M, Abholz HH, Chenot JF et al. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. In: Pfaff, Neugebauer, Glaeske, Schrappe, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer Verlag, Stuttgart 2011; 337-341
- 2 Macinko J, Starfield B, Shi L.. The contribution of primary care systems to health outcomes within Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) countries, 1970–1998. Health Serv Res 2003; 38: 831-865
- 3 Starfield B, Shi L, Macinko J. Contribution of primary care to health systems and health. Milbank Q 2005; 83: 457-502
- 4 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg 2011. Versorgungsbericht 2010 der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg. Im Internet http://www.kvbw-admin.de/data/dateiverwaltung/versorgungsbericht_2010.pdf Stand: 06.08.2014
- 5 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg 2012. Der Versorgungsbericht der KVBW 2011. Im Internet http://www.kvbw-admin.de/data/dateiverwaltung/kvbw_versorgungsbericht2011.pdf Stand: 06.08.2014
- 6 Steinhäuser J, Annan N, Roos M et al. Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: 1715-1719
- 7 Ärzteblatt. Baden-Württemberg: 500 Praxen ohne Nachfolger. Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51615/Baden-Wuerttemberg-500-Praxen-ohne-Nachfolger (13.12.2013);Stand: 06.08.2014
- 8 Richtlinien des Unterausschusses Bedarfsplanung. Bedarfsplanungs-Richtlinie. Im Internet http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/4/(06.03.2014) Stand:06.08.2014
- 9 Ozegowski S, Sundmacher L. Wie „bedarfsgerecht“ ist die Bedarfsplanung? Eine Analyse der regionalen Verteilung der vertragsärztlichen Versorgung. Gesundheitswesen 2012; 74 () 618-626
- 10 Landkreis Rottweil. Zahlen, Daten & Fakten. Im Internet http://www.landkreis-rottweil.de/de/Land+Leute/Zahlen,-Daten+Fakten Stand: 06.08 2014
- 11 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über den Stand der vertragsärztlichen Versorgung zum 25.06.2013. Im Internet http://www.kvbw-admin.de/data/dateiverwaltung/bedarfsplan-kvbw-2013-06-25.pdf Stand: 06.08.2014
- 12 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013). Bevölkerungsstand: Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen – regionale Ebenen (31.12.2011). Im Internet https://www.regionalstatistik.de Stand: 06.08.2014
- 13 Statistisches Bundesamt Bevölkerung: Deutschland, Stichtag, Altersjahre, Geschlecht (31.12.2010). Im Internet https://www-genesis.destatis.de Stand: 06.08.2013
- 14 Statistisches Bundesamt Altersspezifische Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland, 1991 und 2010. Im Internet https://www-genesis.destatis.de Stand: 06.08.2014
- 15 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abgekürzte Sterbetafeln für Männer und Frauen, 2009/11. Im Internet http://www.statistik-bw.de Stand: 06.08.2014
- 16 Riens B, Erhard M, Mangiapane S Arztkontakte im Jahr 2007 – Hintergründe und Analysen. Im Internet http://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/ID_14_ Dok1_Bericht.pdf Stand: 06.08.2014
- 17 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Open Data für Geobasisdaten: Gemeinden (ZIP-Archiv mit SHAPE-Dateien, Stand 8.2013). Im Internet https://www.lgl-bw.de Stand: 06.08.2014
- 18 R Core Team. R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing; Wien, Österreich: 2014
- 19 Bivand R, Keitt T, Rowlingson B rgdal: Bindings for the Geospatial Data Abstraction Library. R package version 0.8-14 (06.03.2014). Im Internet http://CRAN.R-project.org/package=rgdal Stand: 06.08.2014
- 20 Bivand RS, Pebesma E, Gomez-Rubio V. Applied spatial data analysis with R. Second edition Springer; NY: 2013
- 21 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Versorgungsreport 2013. Im Internet https://www.kvno.de/downloads/kvno_aktuell/versorgungsreport2013.pdf Stand: 06.08.2014
- 22 Köhler S, Trittmacher S, Kaiser R. Der Arztberuf wird zum „Frauenberuf“ – wohin führt das?. Hess Arztebl 2007; 7: 423-425 http://ww4.laekh.de/upload/Hess._Aerzteblatt/2007/2007_07/2007_07_04.pdf Stand: 06.08.2014
- 23 Haklai Z, Applbaum Y, Tal O et al Female physicians: trends and likely impacts on healthcare in Israel. Isr J Health Policy Res 2013; 17 2: 37
- 24 Hart JT. The inverse care law. Lancet 1971; 1 (7696) 405-412
- 25 Roberfroid D, Leonard C, Stordeur S. Physician supply forecast: better than peering in a crystal ball?. Hum Resour Health 2009; 7: 10
- 26 Steinhäuser J, Scheidt L, Szecsenyi J et al. Die Sichtweise der kommunalen Ebene über den Hausärztemangel – eine Befragung von Bürgermeistern in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2012; 74: 612-617
- 27 Erler A, Beyer M, Gerlach FM. Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 2. Das Modell der Primärversorgungspraxis. Z Allg Med 2010; 4: 159-165
- 28 Rosser WW, Colwill JM, Kasperski J et al. Patient-centered medical homes in Ontario. N Engl J Med 2010; 362: e7
- 29 de Bakker DH, Groenewegen PP. Primary Care in the Netherlands: current situation and trends. Ital J Public Health 2009; 2: 128-135
- 30 Mergenthal K, Beyer M, Güthlin C et al. Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107 () 386-393