physioscience 2015; 11(02): 79-81
DOI: 10.1055/s-0034-1398928
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Voneinander Lernen

T. Davies-Knorr
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2015 (online)

Verfassen eines Fallberichts

Haben Sie in der letzten Zeit einen interessanten Patienten behandelt? Können Kollegen von Ihrer Erfahrung profitieren? Dann schreiben Sie einen Fallbericht und lassen Sie Ihre Kollegen daran teilhaben.

Wozu einen Fallbericht schreiben?

Da sich Physiotherapie mit Menschen in allen ihren Einzigartigkeiten beschäftigt, sehen wir immer wieder Patienten, deren Probleme sich nicht an die Lehrbücher halten. Fallberichte entspringen solchen klinischen Beobachtungen und können wertvolle Information liefern oder Fragen aufwerfen. Beobachtung ist der Kern der Wissenschaft, und obwohl Fallberichte in der Evidenzhierarchie auf dem untersten Niveau zu finden sin, werden sie nicht nur von Wissenschaftlern, sondern auch von vielen Klinikern hoch geschätzt [1]. Einen Fallbericht kann jeder Kliniker ohne die Unterstützung großer Institutionen schreiben.


#

Was ist ein Fallbericht?

Ein Fallbericht ist eine Möglichkeit, etwas Neues aus der klinischen Praxis zu kommunizieren.

Er soll etwas Außergewöhnliches oder vorher nicht Bekanntes abhandeln. Er könnte über vorher nicht bekannte Komplikationen oder Abweichungen einer bereits bekannten Erkrankung oder eines klinischen Musters berichten. Auch eine seltene Präsentation, eine unerwartete Behandlungsreaktion, ein therapeutisches Dilemma oder ein neuer Behandlungsansatz können im Fokus stehen. Ein Fallbericht kann zudem als Illustration von Clinical-Reasoning-Prozessen dienen.

Fallberichte werfen Fragen auf. Sie können auf die Notwendigkeit von Änderungen der bisherigen Praxis oder Denkansätze hindeuten, mögliche Lösungen oder Antworten diskutierten. Vorschläge, wie gängige Praxis geändert werden soll, lassen sich jedoch nicht von einem einzigen Fall ableiten. Dafür ist stärkere Evidenz notwendig. Daher spielen Fallberichte eine wichtige Rolle, indem sie Wissenschaftler mit klinisch relevanten Fragen füttern!

Ein Fallbericht in diesem Sinne ist beschreibend.


#

Wie finde ich einen geeigneten Fall?

Halten Sie in Ihrer klinischen Praxis stets die Augen offen. Sie werden erstaunt sein, wie viele interessante Fragen sich während Ihrer klinischen Arbeit stellen.


#

Wie fange ich an?

  • Diskutieren: Wenn Sie einen interessanten Fall anvisiert haben, diskutieren Sie ihn mit erfahrenen Klinikern. Dies wird Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen, ob der Fall bemerkenswert oder einzigartig ist. Auch Diskussionen mit dem behandelnden Arzt oder Mitgliedern anderer medizinischer Fachberufe können hilfreich sein.

  • Einverständnis: Es hat sich bewährt, die Erlaubnis des behandelnden Arztes anzustreben, wenn Sie einen Fallbericht über seinen Patienten schreiben. Dadurch können Sie sich absichern, dass der Fall nicht von jemand anders geschrieben wird und den fachlichen Rat des Arztes sowie Einsicht in Unterlagen einholen. Auch die Erlaubnis des Patienten ist wichtig. Die physioscience benötigt eine unterschriebene „Einverständniserklärung“. Es kann sein, dass es zudem notwendig ist, ein Einverständniserklärungsformular Ihrer eigenen Institution oder Ihres Arbeitgebers einzuholen.

  • Fotografieren: Fangen Sie sobald wie möglich an zu fotografieren!

  • Literaturrecherche: Dies ist der wichtigste Vorbereitungsschritt. Führen Sie eine sorgfältige Literaturrecherche in den wichtigsten Datenbanken wie PubMed, Ovid, Embase, Cinahl und Google Scholar durch, um die meisten und wichtigsten Veröffentlichungen zu identifizieren. Schauen Sie auch nach bereits publizierten Fallberichten zum Thema. Es gibt einige bekannte Fachzeitschriften, die Fallberichte publizieren und nicht in PubMed indiziert sind, z. B. International Medical Case Reports Journal oder BMJ Case Reports (www.casereports.bmj.com). Bereits publizierte Fälle helfen Ihnen, Ihren Fall besser zu verstehen und die Einzigartigkeit besser einzuschätzen.

  • Informationen sammeln: Hierfür können Sie verschiedene Quellen benutzen. Aus der Patientendokumentation erhalten Sie die Daten zu Anamnese, Ergebnissen der klinischen Untersuchung, bildgebenden Verfahren und Laboruntersuchungen sowie der aktuellen und früheren Behandlungen und deren Ergebnisse. Fassen Sie die Schlüsselpunkte zusammen. Versichern Sie sich, dass alle Dokumente anonymisiert sind und speichern sie Patientendaten auf einem PC, der entweder durch Passwort geschützt oder für keine andere Person zugänglich ist. Fehlende Informationen können Sie durch ein Gespräch mit dem Patienten ergänzen.


#

Wie schreibe ich es zusammen?

  • Ein Fallbericht ist in der Regel kurz und prägnant. Allgemeine Autorenhinweise unter: www.thieme.de/de/physioscience/autoren-11 432.htm.

  • Üblicherweise wird ein Fallbericht wie folgt unterteilt:

    • Titel: Er soll kurz und aussagekräftig sein und möglichst eine Aussage zum Ergebnis machen. Beispiel: „Übungen vergrößern das Bewegungsausmaß beim steifen Nacken!“ und nicht: „Wie wirken Übungen beim steifen Nacken?“

    • Zusammenfassung/Abstract: Am besten schreiben Sie die Zusammenfassung, nachdem Sie den Text fertiggestellt haben.

    • Einleitung: Fassen Sie den Fall gleich am Anfang der kurzen Einleitung in einem Satz zusammen. Erwähnen Sie, wieso der Fall außergewöhnlich oder wichtig ist und nennen Sie Ihre Ziele bzw. Botschaft oder Fragestellung. Es ist üblich, den „Informed consent“ des Patienten zu erwähnen.

    • Bericht: Beschreiben Sie Ihren Fall leicht lesbar und spannende. Verwenden Sie kurze klare Sätze. Erzählen Sie eine Geschichte.
      Normalerweise beschreiben Sie die Anamnese, Untersuchung und Behandlung in dieser Reihenfolge. Überschriften sind nicht notwendig.
      Behalten Sie das Ziel bzw. die Botschaft oder Fragestellung Ihres Berichts stets im Auge und vermeiden Sie unnötige Feinheiten. Er sollte jedoch ausreichend Details beinhalten, damit der Leser dem Verlauf folgen und sich ein Bild über das Problem machen kann.
      Einige Abbildungen, farbige Fotos und Tabellen unterbrechen den Text, und der Leser bleibt aufmerksam.

    • Diskussion: In diesem Abschnitt müssen Sie Ihren Fallbericht „verkaufen“. Das gelingt am besten durch schlüssige Argumente und gut untermauerte Literaturangaben.
      Beschreiben Sie zuerst Ihre Motivation, den Bericht zu schreiben. Ergänzen Sie dabei Ihre Punkte aus der Einführung.
      Eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur zum Thema folgt. Beschreiben Sie hier die Hypothesen, Theorien oder Erkenntnisse aus der Literatur, die Ihre Beobachtungen erklären könnten.
      Als nächstes sollte eine Diskussion der Seltenheit oder Einzigartigkeit des Problems oder unerwarteter Therapiereaktionen folgen. Auch dieser Teil ist durch wissenschaftliche Literatur zu untermauern.
      Anschließend beschreiben Sie Ihre eigenen Gedanken oder Überlegungen. Diese können konträr zu der gängigen Meinung sein, oder Sie unterstützen eine bestimmte Theorie oder Hypothese. Auch hier sollten Sie die Diskussion durch wissenschaftliche Literatur untermauern. Fokussieren Sie den Abschluss der Diskussion auf die Erkenntnisse aus dem Fall und wie dieser zukünftige klinische Praxis beeinflussen könnte.

    • Schlussfolgerung (Schlüsselbotschaft): Am Ende des Fallberichts fassen Sie maximal 3 bis 4 Schlüsselbotschaften zusammen.

    • Zusätzliche Informationen: Ein Glossar der Abkürzungen oder Begriffen (eventuell in Form einer Tabelle) kann hilfreich sein. Akademische oder sonstige Verbindlichkeiten sollen erwähnt werden.

  • Lesen Sie Ihren Text mehrmals durch. Achten Sie dabei auf Klarheit und streichen Sie überflüssige Informationen. Abschließend ist es hilfreich, wenn ein Kollege Ihren Text durchliest und auf Verständlichkeit überprüft.


#

Wie reiche ich einen Fallbericht ein?

Ihren Fallbericht reichen Sie an folgende Adresse ein: physioscience@thieme.de .

Eingereichte Manuskripte gehen verblindet in ein Peer-Review-Verfahren. Nach ca. 3 Monaten liegt das Gutachten vor. Dann wird Ihnen mitgeteilt, ob der Artikel in der physioscience publiziert wird bzw. ob eventuell Änderungen notwendig sind.

Grundsätzlich werden nur Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht wurden. Sie dürfen auch nicht gleichzeitig anderen Zeitschriften angeboten werden.


#

Ein paar Tipps

  • Haben Sie in Ihrer Praxis immer einen Fotoapparat in Reichweite!

  • Halten Sie Ihre Ideen und Gedanken in einem Notizbuch fest und tragen dieses immer bei sich.

  • Benutzen Sie in Ihrem klinischen Alltag regelmäßig Outcome-Messinstrumente und dokumentieren Sie die Ergebnisse.

  • Versuchen Sie, den ersten Entwurf Ihres Berichts in einem Zug zu schreiben. Damit verlieren Sie nicht so leicht den Faden. Notwendige Details können Sie später ergänzen oder unnötige löschen.

  • Nachdem Ihr Fallbericht in der physioscience erschienen ist, können Sie feiern! Aber denken Sie daran, auf die Suche nach dem nächsten zu gehen!


#

Schritte

  • Finden Sie einen geeigneten Fall.

  • Führen Sie eine Literatursuche durch.

  • Sammeln Sie Informationen einschließlich Einverständnisse.

  • Fassen Sie die Informationen zusammen.

  • Schreiben Sie den Fallbericht.

  • Revidieren und überarbeiten Sie den Text.

  • Reichen Sie den Bericht beim Verlag ein.


#

Einige Fallbericht-Zeitschriften

  • International Medical Case Reports Journal

  • BMJ Case Reports: www.casereports.bmj.com

  • American Journal of Case Reports: www.amjcaserep.com

  • Case Reports in Medicine: www.hindawi.com/crim/medicine


#