Zusammenfassung
Hintergrund: Das Skitourengehen auf Skipisten (Pistentourengehen) hat in den letzten Jahren in
Österreich enorm an Beliebtheit gewonnen. Der Aufstieg am Rand der Piste und die Abfahrt
auf der Piste bergen jedoch auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Entsprechend war
das Ziel dieser Pilotstudie, Verletzungshäufigkeit und Unfallursachen sowie potenzielle
Risikofaktoren beim Pistentourengehen zu erheben.
Methoden: Im März und April 2014 wurden Pistentourengeher an den Talstationen von 4 Österreichischen
Skigebieten anhand eines standardisierten Fragebogens interviewt. Die Befragungen
fanden sowohl wochentags als auch am Wochenende zwischen 07.30 und 20.45 Uhr statt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 451 Personen (60,1 % Männer) mit einem durchschnittlichen Alter
von 39,3 ± 14,4 Jahren, die ihre Sportart an durchschnittlich 20,6 ± 16,0 Tagen pro
Saison bevorzugt mit einem Partner (48 %) und untertags (51 %) ausüben, befragt. Die
Skihelmtragequote lag bei 60 %. Gesamt gaben 57 Personen (12,6 %) an, sich schon einmal
so schwer beim Pistentourengehen verletzt zu haben, dass sie ärztlich behandelt werden
mussten. Dies entspricht einer Verletzungsrate von rund 6 Verletzungen pro 1000 Pistentouren.
Hauptunfallursache ist der Einzelsturz (78 %), gefolgt von der Personenkollision (15 %).
Mit 36 % war das Kniegelenk am häufigsten von Verletzungen betroffen. Pistentourengeher,
die sich schon einmal verletzt haben, tragen häufiger einen Rückenprotektor, stürzen
öfter während der Abfahrt, verzichten weniger oft auf Alkohol und hören häufiger Musik
während der Abfahrt.
Schlussfolgerung: Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie wird empfohlen, auf den Konsum von Alkohol
und auf das Musikhören während der Abfahrt zu verzichten, um das Verletzungsrisiko
beim Pistentourengehen möglichst gering zu halten.
Abstract
Introduction: Ski touring along ski slopes (slope touring) increased in recent years on Austrian
ski slopes. However, ascending on the border of the slope and skiing downhill on the
slope might be associated with a certain injury risk. Thus, the aim of this pilot
study was to evaluate frequencies of injuries, causes of accidents and potential risk
factors during slope touring.
Methods: Slope-tourers were interviewed from March to April 2014 at the bottom of 4 Austrian
ski areas. Interviews were conducted during the week and at the weekend from 7.30
a. m. to 8.45 p. m.
Results: A total of 451 slope-tourers (60.1 % males) with a mean age of 39.3 ± 14.4 years
were interviewed. Interviewed persons reported that they perform about 20.6 ± 16.0
slope tours per season mainly with a partner (48 %) and during the day (51 %). Ski
helmet use was 60 %. A total of 57 persons (12.6 %) reported that they suffered at
least once from an injury during slope touring needing medical care. This corresponds
to a rate of 6 injuries per 1000 slope tours. Main injury causes were a fall (78 %)
and a collision with another person (15 %) and the main injured body part was the
knee (36 %). Slope-tourers with an injury were wearing more often back protectors,
and were falling more often during downhill skiing, and were abstaining less often
from alcohol and were listening more often to music during downhill skiing compared
to slope-tourers without an injury.
Conclusion: Based on the findings of this pilot study we recommend abstaining from alcohol and
not listening to music during downhill skiing to reduce the injury risk during slope
touring.
Schlüsselwörter
Skitouren - Skipiste - Pistentouren - Skilauf - Skiverletzung - Risikofaktoren
Key words
ski touring - ski slope - slope touring - skiing - ski injury - risk factors