Abstract
Purpose: To analyze the outcome of patients undergoing percutaneous CT-guided radiofrequency ablation (RFA) of small renal masses (SRM) at a single center during a ten-year time period.
Materials and Methods: Patient records of renal RFAs (07/2003 – 11/2013) were reviewed. Indications were SRM suspicious of malignancy on imaging and one of the following: severe comorbidity; old age; solitary kidney; impaired renal function; patient wish. Biopsy was performed at the time of RFA. Patients were excluded if no follow-up was available. Patient and procedural characteristics were recorded. Survival rates were calculated using the Kaplan-Meier’s method and compared with log-rank or cox tests.
Results: 38 patients (16 females, mean age 70.0 years [range 52 – 87]) presenting with a solitary SRM were included in the study. Biopsy showed malignancy in 29 patients; 9 had benign tumors. 26 patients suffered from cardiovascular, respiratory or hepatic comorbidities. Technical success (complete ablation on first follow-up) was achieved in 95 % of cases. Two major complications (bowel perforation; hematothorax) occurred. The 3- and 7-year overall survival (OS) [any cause] rates were 73.4 ± 0.8 % and 50.3 ± 1.0 %, respectively (mean follow-up 54.6 months, range 1 – 127). 4 recurrences and 2 metastases were observed. The presence of comorbidities was the only independent predictor of OS. There was no difference in survival between patients with benign and malignant tumors.
Conclusion: RFA of SRM is successful in a large percentage of cases with a low complication rate and durable local control. As RFA is typically performed in multimorbid patients, overall survival seems to depend primarily on comorbidities rather than cancer progression.
Key Points
• RFA of SRM is technically successful in the majority of cases.
• RFA leads to a high degree of local tumor control.
• Post-RFA most patients ultimately die of comorbidities.
• Overall survival post-RFA does not significantly differ between benign and malignant tumors in multimorbid patients.
Citation Format:
• Pieper C. C., Fischer S., Strunk H. et al. Percutaneous CT-Guided Radiofrequency Ablation of Solitary Small Renal Masses: A Single Center Experience. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 577 – 583
Zusammenfassung
Ziel: Analyse der Überlebensraten nach perkutaner CT-gesteuerter Radiofrequenzablation (RFA) von kleinen solitären Nierentumoren in einem Zeitraum von zehn Jahren.
Material und Methoden: Die Patientendaten aller renalen RFAs von 07/2003 bis 11/2013 wurden gesichtet. Die Indikationen zur RFA waren eine bildgebend malignomverdächtige Nierenläsion sowie schwere Komorbiditäten, ein hohes Patientenalter, Vorliegen einer Einzelniere, eine eingeschränkte Nierenfunktion, oder der ausdrückliche Patientenwunsch. Biopsien wurden zum Zeitpunkt der RFA entnommen. Patienten ohne Follow-Up-Untersuchungen wurden von der Auswertung ausgeschlossen. Patienten-bezogene und prozedurale Parameter wurden erfasst. Überlebensraten wurden nach der Kaplan-Meier-Methode berechnet und mittels Log-Rank- bzw. Cox-Test verglichen.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 38 Patienten (16 weiblich, mittleres Alter 70,0; 52 – 87 Jahre) mit solitären Nierentumoren in die Studie eingeschlossen (Histologie: 29 maligne, 9 benigne Tumoren). Davon litten 26 Patienten an zusätzlichen kardiovaskulären, pulmonalen oder hepatischen Komorbiditäten. 95 % der RFAs waren technisch erfolgreich (komplette Ablation in der ersten Verlaufsuntersuchung). Es wurden 2 Majorkomplikationen (Darmperforation, Hämatothorax) beobachtet. 3- und 7-Jahres–Gesamtüberlebensraten (jede Todesursache) betrugen jeweils 73,4 ± 0,8 % und 50,3 ± 1,0 % (mittleres Follow-up 54,6 [1 – 127] Monate). Nach RFA wurden 4 Rezidive und 2 neu aufgetretene Metastasen beobachtet. Das Vorliegen von Komorbiditäten war der einzige unabhängige Prädiktor des Gesamtüberlebens. Der Vergleich von Patienten mit benignen und malignen Tumoren ergab keinen signifikanten Unterschied in den Überlebensraten.
Schlussfolgerung: Die RFA von kleinen solitären Nierentumoren ist, bei niedrigen Komplikationsraten, zu einem hohen Prozentsatz technisch erfolgreich und verschafft eine dauerhafte lokale Tumorkontrolle. Das Gesamtüberleben nach RFA hängt bei multimorbiden Patienten primär von Komorbiditäten und weniger vom Tumorprogress ab.
Kernaussagen:
• Die RFA von Nierentumoren hat eine hohe technische Erfolgsrate.
• Durch RFA ist ein hohes Maß an lokaler Tumorkontrolle zu erreichen.
• Nach Therapie versterben die meisten Patienten letztendlich an Komorbiditäten.
• Das Gesamtüberleben nach RFA bei benignen und malignen Tumoren unterscheidet sich bei multimorbiden Patienten nicht.
Key words
abdomen - urinary - ablation procedures - radiofrequency (RF) ablation