Abstract
Purpose: Radiation exposure in invasive cardiology remains considerable. We evaluated the
acceptance of radiation protective devices and the role of operator experience, team
leadership, and technical equipment in radiation safety efforts in the clinical routine.
Materials and Methods: Cardiologists (115 from 27 centers) answered a questionnaire and documented radiation
parameters for 10 coronary angiographies (CA), before and 3.1 months after a 90-min.
mini-course in radiation-reducing techniques.
Results: Mini-course participants achieved significant median decreases in patient dose area
products (DAP: from 26.6 to 13.0 Gy × cm2 ), number of radiographic frames (– 29 %) and runs (– 18 %), radiographic DAP/frame
(– 32 %), fluoroscopic DAP/s (– 39 %), and fluoroscopy time (– 16 %). Multilevel analysis
revealed lower DAPs with decreasing body mass index (– 1.4 Gy × cm2 per kg/m2 ), age (– 1.2 Gy × cm2 /decade), female sex (– 5.9 Gy × cm2 ), participation of the team leader (– 9.4 Gy × cm2 ), the mini-course itself (– 16.1 Gy × cm2 ), experience (– 0.7 Gy × cm2 /1000 CAs throughout the interventionalist’s professional life), and use of older
catheterization systems (– 6.6 Gy × cm2 ). Lead protection included apron (100 %), glass sheet (95 %), lengthwise (94 %) and
crosswise (69 %) undercouch sheet, collar (89 %), glasses (28 %), cover around the
patients’ thighs (19 %), foot switch shield (7 %), gloves (3 %), and cap (1 %).
Conclusion: Radiation-protection devices are employed less than optimally in the clinical routine.
Cardiologists with a great variety of interventional experience profited from our
radiation safety workshop – to an even greater extent if the interventional team leader
also participated.
Key Points:
• Radiation protection devices are employed less than optimally in invasive cardiology.
• The presented radiation-safety mini-course was highly efficient.
• Cardiologists at all levels of experience profited from the mini-course – considerably
more so if the team leader also took part.
• Interventional experience was less relevant for radiation reduction.
• Consequently both fellows and trainers should be encouraged to practice autonomy
in radiation safety.
Citation Format:
• Kuon E, Weitmann K, Hoffmann W et al. Role of Experience, Leadership and Individual
Protection in the Cath Lab – A Multicenter Questionnaire and Workshop on Radiation
Safety. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 899 – 905
Zusammenfassung
Ziel: Die Strahlenexposition in der invasiven Kardiologie ist erheblich. Wir untersuchten
die Akzeptanz von Strahlenschutzvorrichtungen und den Einfluss von Erfahrung, Teamleitung
und technischer Ausstattung auf die Strahlenschutzbemühungen im klinischen Alltag.
Material und Methoden: 115 Kardiologen (27 Zentren) beantworteten einen Fragebogen und erhoben multiple
Dosisparameter im Verlauf von 10 Koronarangiografien (KA) vor und 3,1 Monate nach
einem 90-min. Kurs in strahlenreduzierenden Techniken.
Ergebnisse: Die Kursteilnehmer erzielten signifikante mediane Absenkungen des Dosisflächenprodukts
(DFP: von 26,6 auf 13,0 Gy × cm2 ), der Bilder- (– 29 %) und Serienanzahl (– 18 %), des radiografischen DFP/Bild (– 32 %),
des fluoroskopischen DFP/Sek. (– 39 %) und der Durchleuchtungszeit (– 16 %). Die Mehrebenen-Analyse
ergab niedrigere DFPs mit sinkendem Körpergewichtsindex (– 1,4 Gy × cm2 per kg/m2 ) und Alter (– 1,2 Gy × cm2 /10 J.), für weibliches Geschlecht (– 5,9 Gy × cm2 ), Kursteilnahme der Kardiologen (– 16,1 Gy × cm2 ) und zusätzlich (– 9,4 Gy × cm2 ) des Teamleiters, für interventionelle Erfahrung (– 0,7 Gy × cm2 /1000 KA) sowie ältere konventionelle Katheteranlagen (– 6,6 Gy × cm2 ). Strahlenschutzmittel wurden in folgender Häufigkeit verwendet: Mantel (100 %),
Scheibe (95 %), Untertischlamellen längs/quer (94 %/69 %), Schilddrüsenschutz (89 %),
Brille (28 %), Patienten-Oberschenkelabdeckung (19 %), Fußschalterabdeckung (7 %),
Handschuhe (3 %) und Helm (1 %).
Schlussfolgerung: Strahlenschutzmaßnahmen werden in der täglichen Routine unzureichend umgesetzt. Kardiologen
unterschiedlichsten Erfahrungsstandes profitierten von unserem Strahlenschutzkurs,
vor allem im Falle der Kursteilnahme des Teamleiters.
Kernaussagen:
• Strahlenschutzmaßnahmen sind in der invasiven Kardiologie unteroptimal umgesetzt.
• Der vorgestellte Strahlenschutz-Minikurs erwies sich als hocheffizient.
• Kardiologen unterschiedlichsten Erfahrungsstandes profitierten von ihm: erheblich
mehr im Falle einer Teilnahme des Teamleiters.
• Interventionelle Erfahrung spielte eine untergeordnete Rolle für die erzielte Dosisreduktion.
• Daher sollten Auszubildende wie auch erfahrene Kollegen durch Kursangebote zu eigenverantwortlichem
Strahlenschutz ermutigt werden.
Key words radiation safety - heart - coronary angiography - efficacy studies - education - QA/QC