RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2015; 42(08): 456-458
DOI: 10.1055/s-0034-1399970
DOI: 10.1055/s-0034-1399970
Media Screen
Restauration der Studie 329 – ein Pharmakrimi
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. November 2015 (online)
Studie 329 – was für ein erbärmlicher Titel! Das wissenschaftliche Marketing beginnt mit dem Titel der Arbeit. Dieser sollte geeignet sein, die Aufmerksamkeit der potenziellen Leser auf sich zu ziehen und sie mindestens bis zur Lektüre des Abstracts zu führen. Es sei denn, die Arbeit hätte solche wissenschaftliche Sprengkraft, dass sie gar kein Marketing mehr benötigen würde.
- 1 Le Noury J et al. Restoring Study 329: efficacy and harms of paroxetine and imipramine in treatment of major depression in adolescence. Br Med J 2015; 351: h4320 (published online)
- 2 Stretton S. Systematic review on the primary and secondary reporting of the prevalence of ghostwriting in the medical literature. Br Med J open 2014; 4: e004777
- 3 Keller MB et al. Efficacy of paroxetine in the treatment of adolescent major depression: a randomized, controlled trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2001; 40: 762-772
- 4 Turner EH et al. Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. New Engl J Med 2008; 358: 252-260
- 5 Driessen E et al. Does publication bias inflate the apparent efficacy of psychological treatment for major depressive disorder? A systematic review and meta-analysis of US National Institutes of Health-funded trials. PloS one 2015; 10: e0137864
- 6 Schott G et al. Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 2. Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Autorschaft, Zugang zu Studiendaten sowie auf Studienregistrierung und Publikation. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 295-301
- 7 Lieb K. Transparenz allein reicht bei Interessenkonflikten nicht aus. Psychiat Prax 2015; 42: 12-13