Zentralbl Chir 2015; 140(2): 193-200
DOI: 10.1055/s-0035-1545808
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieoptionen bei Dekubitalulzera

Therapeutic Options for Pressure Ulcers
H.-G. Damert
1   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, HELIOS Bördeklinik, Oschersleben, Deutschland, vormals ³
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
S. Altmann
3   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Arbeit sollen mittels allgemeiner Übersicht über die Pathogenese und Therapie des Dekubitalulkus sowie anhand ausgewählter und repräsentativer Beispiele Möglichkeiten der plastischen Deckung aufgezeigt werden. Infolge der demografischen Entwicklung der Gesellschaft mit einer Zunahme des Anteils älterer Menschen sowie der Fortschritte der modernen Medizin steigt die Zahl multimorbider, geriatrischer und bettlägeriger Patienten, aber auch jener mit protrahiertem Krankenlager stetig an. Somit kommt es bisweilen an disponierten Körperarealen zur Ausbildung unterschiedlich schwerer Grade eines Dekubitalulkus. Während in frühen Stadien eine konservative Therapie zur Behandlung ausreicht, ist in fortgeschrittenen Stadien die chirurgische Therapie zur suffizienten Behandlung unabdingbar. Sowohl zur Erleichterung der Pflege als auch zur Beseitigung eines Infektionsherds kommen plastisch-chirurgische Operationstechniken zur Anwendung. Auch wenn in diesem Artikel Möglichkeiten der Sanierung und Defektdeckung exemplarisch vorgestellt werden, ist die Prophylaxe des Dekubitus noch immer seine beste Therapie.

Abstract

The aim of this overview is based on remarks on the pathogenesis of and therapy for pressure ulcers and selected but representative cases to demonstrate current options of plastic coverage. As a consequence of the demographic developments, in particular, with regard to the increasing proportion of older patients as well as the advances in modern medicine, the number of multimorbid, geriatric and bedridden patients and of those with prolonged sickbed periods has been steadily growing. Therefore, partly severe manifestations of pressure ulcers at various exposed body regions can be observed in spite of the best preventive intention of care. While in the early stages rather conservative treatment is adequate, surgical intervention might become important and indispensable for a sufficient treatment in advanced stages. To facilitate basic care and to appropriately treat the infectious focus, the methods and procedures of plastic surgery can become relevant. Although there are several options and approaches existing to sanitise and cover defects of pressure ulcers, which are described within the article based on representative cases, preventive measures can still be considered the best approach.

 
  • 1 Hammer A, Kobbert E. Dekubitusprophylaxe. In: Lauber A, Schmalstieg P, Hrsg. Verstehen & pflegen, Bd. 4: Prävention und Rehabilitation. Stuttgart: Georg Thieme; 2012: 250-260
  • 2 Bruck JC. Dekubitalulzera: Algorithmus der Lappenplastiken. Plast Chir 2008; 4: 193-197
  • 3 Eberlein-Gonska M, Petzold T, Helaß G et al. Häufigkeiten und Determinanten von Dekubitalulzera in der stationären Versorgung: Analyse von Routinedaten des Qualitätsmanagements einer Universitätsklinik. Dtsch Ärztebl 2013; 110: M-550
  • 4 Seiler WO, Stähelin HB. Dekubitalulzera in der Geriatrie – Pathogenese, Prophylaxe und Therapie. Ther Umsch 1991; 48: 329-340
  • 5 Völker HU, Röper G, Gerngross H et al. Dekubitalulzera. Eckpfeiler der Behandlung ist die Druckentlastung. MMW Fortschr Med 1999; 141: 30-33
  • 6 Leffmann C, Anders J, Heinemann A et al. Dekubitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 12. Berlin: Robert Koch-Institut; 2002
  • 7 Middelberg TR, Bruck J. Chirurgische Konzepte zur Dekubitusbehandlung. GMS Hyg Infect Control 2006; 1: Doc22
  • 8 von Renteln-Kruse W, Krause T, Anders J et al. Höhergradige Dekubitalulzera bei betagten pflegebedürftigen Hochrisiko-Personen. Eine post mortem Fall-Kontroll-Studie. Z Gerontol Geriat 2004; 37: 81-85
  • 9 Sorg H, Mademann A, Lamprecht S et al. Prophylaxe und Behandlung von Dekubitalulzera. Zwischen fünf und 50 Prozent. Pflege Z 2012; 65: 726-729
  • 10 Damert HG, Altmann S, Stuebs P et al. [What do general, abdominal and vascular surgeons need to know on plastic surgery – aspects of plastic surgery in the field of general, abdominal and vascular surgery]. Zentralbl Chir 2015; 140: 67-73
  • 11 Anders J, Heinemann A, Leffmann C et al. Dekubitalgeschwüre – Pathophysiologie und Primärprävention. Dtsch Ärztebl 2010; 107: M-371
  • 12 Strupeit S. Dekubitusklassifikationen im Vergleich – Systematischer Überblick. 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.
  • 13 Kuipers T, Stark GB, Spilker G. Aufwand und Langzeitergebnisse der plastisch-chirurgischen Behandlung von Dekubitalulzera bei Paraplegikern. Handchir Mikrochir Plast Chir 1995; 27: 161-165
  • 14 Barlag E, Lehmköster A. Lappendeckung von Dekubitalulcera im Becken-Beinbereich. Hartmann Wundforum 1998; (4) 20-24
  • 15 Lüscher NJ. Dekubitalulzera der Beckenregion. Diagnostik und chirurgische Therapie. Aktuelle Probl Chir Orthop 1989; 33: 3-152
  • 16 Boccola MA, Rozen WM, Ek EW et al. Inferior gluteal artery myocutaneous island transposition flap reconstruction of irradiated perineal defects. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2010; 63: 1169-1175
  • 17 Anonym Feuchte Wundheilung nach dem Vorbild der Natur. Mit Hydrokolloidverbänden Bein- und Dekubitalgeschwüre erfolgreich behandeln. Fortschr Med Suppl 1992; 138: 1-11
  • 18 Altmann S, Damert HG. Der Mensch als Ersatzteilspender. Zentralbl Chir 2013; 138: 611-615
  • 19 Germann G, Erdmann D, Sauerbier M et al. Plastisch-chirurgische Defektdeckung im Bereich des Beckens und des Rumpfes. Chirurg 1997; 68: 469-476
  • 20 Higgins JP, Orlando GS, Blondeel PN. Ischial pressure sore reconstruction using an inferior gluteal artery perforator (IGAP) flap. Br J Plastic Surg 2002; 55: 83-85
  • 21 Kremer M, Berger A. Plastisch-chirurgische Therapie beckennaher Dekubitalulzera. Chirurg 1999; 70: 726-740
  • 22 Lessan-Salmassi D. Behandlung chronischer Dekubitalulzera durch fasziokutane bzw. kutane Lappen bei querschnittgelähmten Patienten. Unfallchirurg 1989; 92: 358-362
  • 23 Schnabl SMK, Horch RE. Chirurgische Therapie der Dekubitalulzera. CHAZ 2008; 9: 69-78
  • 24 Warbanow K, Krause-Bergmann A, Brenner P et al. Myokutane Lappen als sichere Defektdeckung bei höhergradigen pelvinen Dekubitalulzera. Einteilung, Therapiekonzept und Darstellung des eigenen Krankenguts aus 16 Jahren. Langenbecks Arch Chir 1997; 382: 359-366
  • 25 Zenn MR, Millard JA. Free inferior gluteal flap harvest with sparing of the posterior femoral cutaneous nerve. J Reconstr Microsurg 2006; 22: 509-512
  • 26 Biglari B, Büchler A, Reitzel T et al. A retrospective study on flap complications after pressure ulcer surgery in spinal cord-injured patients. Spinal Cord 2014; 52: 80-83
  • 27 Thomas WO, Stark GB, Basadre JO et al. Use oft he biceps femoris following failed inferior gluteal flap transfer. Case report. Paraplegia 1992; 30: 746-749