Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(4): 377-383
DOI: 10.1055/s-0035-1545850
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Development and Validation of a Standardized Questionnaire and Standardized Diary for Use in Integrative Medicine Consultations in Gynecologic Oncology

Entwicklung und Validierung eines standardisierten Fragebogens und eines standardisierten Tagebuchs für die Sprechstunde für Integrative Medizin in der Gynäkologischen Onkologie
C. C. Hack
Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Erlangen, Erlangen
,
N. B. M. Hüttner
Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Erlangen, Erlangen
,
P. A. Fasching
Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Erlangen, Erlangen
,
M. W. Beckmann
Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Erlangen, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 14. Februar 2015
revised 07. März 2015

accepted 07. März 2015

Publikationsdatum:
19. Mai 2015 (online)

Preview

Abstract

Introduction: Use of complementary and alternative medicine (CAM) in diagnoses is not standardized and is very heterogeneous. There are few published standards on integrative medicine consultations or CAM-specific validated follow-up questionnaires. The aim of this study was to develop a standard for integrative medicine consultations, a patient questionnaire which could be used as a basis for medical decisions, and a diary to evaluate the course of the integrative therapy. Patients and Methods: Between June 2013 and September 2014 a standardized integrative medicine consultation in gynecologic oncology was developed and implemented at the Department of Gynecology and Obstetrics of Erlangen University Hospital. A standard operating procedure for consultations was developed; the necessary instruments were developed and validated. Results: Overall patient assessment of the integrative medicine questionnaire and the integrative medicine diary with regard to the time required for completion, comprehensibility, complexity and functionality was positive. Patients evaluated the standardized overall concept of the integrative medicine consultation and its instruments as suitable. Conclusion: Our team is one of the first study groups to develop, validate and publish a standard procedure for integrative medicine consultations. In future, the standard operating procedure for integrative medicine procedures of the Department of Gynecology and Obstetrics of Erlangen University Hospital could be introduced in other hospitals and certified breast cancer centers and gynecologic cancer centers. This would offer patients maximum security and a standardized quality of care in integrative medicine.

Zusammenfassung

Einleitung: Der Einsatz von Komplementärer und Alternativer Medizin ist in der Indikation nicht standardisiert und sehr heterogen. Es gibt wenige publizierte Standards zur Durchführung einer Sprechstunde für Integrative Medizin und zum Einsatz von CAM-spezifischen validierten Follow-up-Fragebögen. Ziel war es, einen Standard für eine Sprechstunde für Integrative Medizin, einen Patientinnenfragebogen als Basis für die Therapieentscheidung und ein Tagebuch zur Verlaufsbeurteilung des Einsatzes der Integrativen Therapiemethoden zu etablieren. Patienten und Methoden: Von Juni 2013 bis September 2014 wurde an der Frauenklinik der Universitätsklinikums Erlangen eine standardisierte Sprechstunde für Integrative Medizin im Rahmen der Gynäkologischen Onkologie aufgebaut und etabliert. Es wurde eine „standard operation procedure“ für den Ablauf der Sprechstunde entwickelt, das hierfür notwendige Instrumentarium erstellt und validiert. Ergebnisse: Die Patientinnen beurteilten den Fragebogen für Integrative Medizin und das Tagebuch für Integrative Medizin bez. Zeitaufwand, Verständlichkeit, Komplexität und Funktionalität als positiv. Das standardisierte Gesamtkonzept der Sprechstunde für Integrative Medizin und das hierfür notwendige Instrumentarium wurden von den Patientinnen als geeignet beurteilt. Schlussfolgerung: Unser Team hat als eine der ersten Arbeitsgruppen überhaupt einen Standard für die Durchführung einer Sprechstunde für Integrative Medizin entwickelt, validiert und publiziert. Zukünftig könnte der Ablauf der Sprechstunde für Integrative Medizin aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen auch in anderen Kliniken und zertifizierten Brust- bzw. Gynäkologischen Krebszentren als „standard operation procedure“ eingeführt werden. Der Patientin kann somit die größtmögliche Sicherheit und eine standardisierte Qualität auch in der Integrativen Medizin geboten werden.