Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1545955
Increasing Liability Premiums in Obstetrics – Analysis, Effects and Options
Steigende Haftpflichtprämien in der Geburtshilfe – Analyse, Auswirkungen und OptionenPublication History
received 17 February 2015
revised 05 March 2015
accepted 06 March 2015
Publication Date:
19 May 2015 (online)
Abstract
Whenever people act, mistakes are made. In Germany, it is thought that a total of 40 000 cases of malpractice occur per year. In recent years, costs for liability insurance have risen significantly in almost all spheres of medicine as a whole. Liability in the health care sector is founded on the contractual relationship between doctor and patient. Most recently, case law developed over many years has been codified with the Patientsʼ Rights Act. In obstetrics, the focus of liability law is on brain damage caused by hypoxia or ischemia as a result of management errors during birth. The costs per claim are made up of various components together with different shares of damage costs (increased needs, in particular therapy costs and nursing fees, acquisition damage, treatment costs, compensation). In obstetrics in particular, recent focus has been on massively increased liability payments, also accompanied by higher liability premiums. This causes considerable financial burdens on hospitals as well as on midwives and attending physicians. The premiums are so high, especially for midwives and attending physicians, that professional practice becomes uneconomical in some cases. In recent years, these circumstances have also been intensely debated in the public sphere and in politics. However, the focus here is on the occupation of midwife. In 2014, in the GKV-FQWG (Statutory Health Insurance – Quality and Further Development Act), a subsidy towards the occupational liability premium was defined for midwives who only attended a few deliveries. However, to date, a complete solution to the problem has not been found. A birth will never be a fully controllable risk, but in rare cases will always end with injury to the child. The goal must be to minimise this risk, through good education and continuous training, as well as constant critical analysis of oneʼs own activities. Furthermore, it seems sensible, especially in non-clinical Obstetrics, to look at the current study data more closely. Among the many solutions which have been proposed, such as the development of quality management, risk management and prevention, better remuneration, a waiver on recourse claims by social insurance underwriters, a cap on damage costs of liability insurers, state liability, an indemnity fund, a system change to Medical Treatment Risk Insurance, as well as a discussion on whether or not it makes sense to use non-clinical obstetrics for the prevention of a further increase in premiums, not one stands out as being especially convincing. On the contrary, a meaningful coordination of various concepts should follow. What seems sensible is a higher remuneration per birth, taking into account the liability premiums as well as, in the medium term, the establishment of a liability fund which, from a certain limit upwards, steps in as liable third party.
Zusammenfassung
Wo Menschen handeln, werden Fehler gemacht. Insgesamt wird für Deutschland von 40 000 Behandlungsfehlern pro Jahr ausgegangen. In den letzten Jahren sind die Aufwendungen für Haftpflichtversicherungen nahezu in der gesamten Medizin deutlich gestiegen. Die Haftung im Heilwesen wird durch die vertragliche Beziehung zwischen Arzt und Patient begründet. Zuletzt wurde jahrelang entwickeltes Richterrecht mit dem Patientenrechtegesetz kodifiziert. Im haftungsrechtlichen Mittelpunkt in der Geburtshilfe steht der hypoxisch-ischämische Hirnschaden durch Managementfehler unter der Geburt. Die Kosten pro Schadensfall setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen mit unterschiedlichen Anteilen am Schadensaufwand (vermehrte Bedürfnisse, insbes. Therapie- und Pflegekosten, Erwerbsschaden, Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld). Insbesondere in der Geburtshilfe stehen die massiv angestiegenen Haftpflichtzahlungen und damit auch die Haftpflichtprämien in letzter Zeit im Fokus. Dieses bedingt erhebliche finanzielle Belastungen sowohl für Kliniken als auch Hebammen und Belegärzte. Gerade für Hebammen und Belegärzte sind die Prämien so hoch, dass eine Berufsausübung teilweise unwirtschaftlich wird. In den letzten Jahren sind diese Umstände auch im öffentlichen Raum und in der Politik intensiv diskutiert worden. Der Fokus liegt hier allerdings auf der Hebammentätigkeit. Im GKV-FQWG wurde 2014 für Hebammen mit nur wenigen Geburten ein Zuschuss zur Berufshaftpflichtprämie festgelegt. Eine grundsätzliche Lösung des Problems ist allerdings bis heute nicht gefunden. Eine Geburt wird nie ein voll beherrschbares Risiko sein, sondern immer in seltenen Fällen mit einer Schädigung des Kindes enden. Ziel muss sein, dieses Risiko zu minimieren, durch gute Ausbildung und kontinuierliches Training sowie ständiges kritisches Hinterfragen der eigenen Tätigkeit. Es erscheint weiterhin sinnvoll, insbesondere die außerklinische Geburtshilfe aufgrund der Studienlage hier näher zu betrachten. Unter den vielen vorgestellten Lösungsansätzen wie dem Ausbau von Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Prävention, einer besseren Vergütung, einem Verzicht auf Regressforderungen durch Sozialversicherungsträger, Deckelung des Schadensaufwands des Haftpflichtversicherers, Staatshaftung, eines Haftungsfreistellungsfonds, eines Systemwechsels zur Heilbehandlungsrisikoversicherung sowie einer Diskussion über Sinn und Unsinn außerklinischer Geburtshilfe zur Verhinderung eines weiteren Anstiegs der Prämien scheint keiner als herausragend überzeugend. Vielmehr sollte eine sinnvolle Abstimmung verschiedener Ansätze erfolgen. Eine höhere Vergütung pro Geburt unter Berücksichtigung der Haftpflichtprämien sowie mittelfristig die Einrichtung eines Haftungsfonds, der ab einer bestimmten Grenze als Dritthafter eintritt, erscheint sinnvoll.
-
References
- 1 Carstensen G. Vom Heilversuch zum medizinischen Standard. Dtsch Ärztebl 1989; 86: A2431-A2433
- 2 Püster D. Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung. Heidelberg: Springer; 2013
- 3 Petry M, Grabow J. Haftpflichtversicherung im Krankenhaus – quo vadis?. Das Krankenhaus 2013; 6: 601-604
- 4 Flintrop J, Korzilius H. Arzthaftpflicht – Der Schutz wird teurer. Dtsch Ärztebl 2014; 107: A692-A694
- 5 Gaidzik P, Müller J, Tacke A. Risk-Management im Krankenhaus. In: Bergmann K, Kienzle H, Hrsg. Krankenhaushaftung. 3. Aufl. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH; 2010
- 6 Brennan TA, Leape LL, Laird NM et al. Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study I. N Engl J Med 1991; 324: 370-376
- 7 Leape LL, Brennan TA, Laird N et al. The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Engl J Med 1991; 324: 377-384
- 8 Schlösser G. Die Arzthaftpflichtversicherung – Daten, Fakten, Zahlen. MedR 2011; 29: 227-229
- 9 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. V. Die Positionen der deutschen Versicherer, 2014. Online: http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/04/GDV-Politische-Positionen_2014_nn.pdf Stand: 18.07.2014
- 10 Hellberg N, Lonsing M. Komposit: Dramatische Teuerung von Personenschäden im Heilwesen. Versicherungswirtschaft 2010; 65: 421
- 11 Gaede K, Mau J. Prämienexplosion. Kma 2013; 3: 30-37
- 12 Rieser S. Hebammenvergütung: Zuschlag wegen höherer Haftpflichtprämien. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 28-29
- 13 Hibbeler H. Haftpflichtprämien – Geburtshilfe in Gefahr. Dtsch Ärztebl 2014; 111: A490
- 14 IGES Institut. Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe, 2012. Online: http://bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/H/120504_IGES-Gutachten_Versorgungs_und_Verguetungssituation_in_der_ausserklinischen_Hebammenhilfe.pdf Stand: 23.07.2014
- 15 BMG, Interministerielle Arbeitsgruppe „Versorgung mit Hebammenhilfe“. Abschlussbericht und Anlagen, 2014. Online: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Bericht/Abschlussbericht_IMAG-Gesamt.pdf Stand: 20.07.2014
- 16 AQUA-Institut. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013, Modul 16/1, Geburtshilfe, 2014. Online: http://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2013/bu_Gesamt_16N1_GEBH_2013.pdf Stand: 27.07.2014
- 17 Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe. V. Qualitätsbericht 2012 – Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland, 2013. Online: http://www.quag.de/downloads/QUAG_bericht2012.pdf Stand: 27.07.2014
- 18 Arabin B, Chervenak FA, McCullough LB. Die geplante Hausgeburt in industrialisierten Ländern: Bürokratische Traumvorstellung vs. professionelle Verantwortlichkeit. Z Geburtshilfe Neonatol 2013; 217: 7-13
- 19 Grünebaum A, McCullough LB, Sapra KJ et al. Early and total neonatal mortality in relation to birth setting in the United States, 2006-2009. Am J Obstet Gynecol 2014; 211: 390.e1-390.e7
- 20 Wax JR, Lucas FL, Lamont M et al. Maternal and newborn outcomes in planned home birth vs planned hospital births: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 243.e1-243.e8
- 21 Grünebaum A, McCullough LB, Sapra KJ et al. Apgar score of 0 at 5 minutes and neonatal seizures or serious neurologic dysfunction in relation to birth setting. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 323.e1-323.e6
- 22 Brocklehurst P, Hardy P, Hollowell J et al. Birthplace in England Collaborative Group. Perinatal and maternal outcomes by planned place of birth for healthy women with low risk pregnancies: the Birthplace in England national prospective cohort study. Br Med J 2011; 343: d7400
- 23 Amelink-Verburg MP, Verloove-Vanhorick SP, Hakkenberg RM et al. Evaluation of 280,000 cases in Dutch midwifery practices: a descriptive study. BJOG 2008; 115: 570-578
- 24 American College Obstetrics and Gynecology. Committee Opinion no. 116. Practice Bulletin. Management of intrapartum fetalheart rate tracings. Obstet Gynecol 2010; 116: 1232-1240
- 25 Boehm FH. Decision to incision: time to reconsider. Am J Obstet Gynecol 2012; 206: 97-98
- 26 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung. 2013. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-078I_S1_Prozessule_Strukturelle_Organisatorische_Voraussetzungen_2013-05.pdf Voraussetzungen_2013-05.pdf; Stand: 15.01.2015
- 27 Chervenak FA, McCullough LB, Arabin B. Obstetric ethics – an essential dimension of planned home birth. Obstet Gynecol 2011; 117: 1183-1187
- 28 Berufsverband der Frauenärzte. Die Geburt – die gefährlichste Stunde im Leben eines Menschen, 2013. Online: http://www.bvf.de/presse_info.php?r=2&m=0&s=0&artid=440 ; Stand: 09.08.2014
- 29 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Hausgeburt – Risiken erhöht, 2011. Online: http://www.dggg.de/publikationen/stellungnahmen/?eID=dam_frontend_push&docID=1566 Stand: 09.08.2014
- 30 Lancet Editorial. Home birth – proceed with caution. Lancet 2010; 376: 303
- 31 Feige A. Probleme der belegärztllichen Behandlung in der Geburtshilfe. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Hrsg. 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung – Von der Krähentheorie zum groben Behandlungsfehler. Heidelberg: Springer; 2011: 55-62
- 32 Schleußner E, Stepan H. Geburtshilfe nicht gefährdet!. Dtsch Ärztebl 2014; 111: B689-B690
- 33 Katzenmeier C. Arzthaftpflicht in der Krise – Entwicklungen, Perspektiven, Alternativen. MedR 2011; 29: 201-216
- 34 Bundesärztekammer. Beschlussprotokoll des 117. Deutschen Ärztetags, 2014. Online: http://www.bundesaerzte-kammer.de/downloads/117DAETBeschlussprotokoll20140613.pdf Stand: 25.07.2014
- 35 Uphoff R. Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Hrsg. 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung – Von der Krähentheorie zum groben Behandlungsfehler. Heidelberg: Springer; 2011: 287-307
- 36 Grünebaum A, McCullough LB, Brent RL et al. Justified skepticism about Apgar scoring in out-of-hospital birth settings. J Perinat Med 2014;
- 37 American College Obstetrics and Gynecology. Committee Opinion no. 348. Umbilical cord blood gas and acid-base analysis. Obstet Gynecol 2006; 108: 1319-1322