OP-Journal 2015; 31(02): 104-107
DOI: 10.1055/s-0035-1546003
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalinvasive Osteosynthese der Skaphoidfraktur

Minimally Invasive Treatment for Scaphoid Fractures
Benjamin Ziegler
,
Berthold Bickert
,
Ulrich Kneser
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Skaphoidfrakturen stellen schwere Verletzungen der Handwurzel dar. Dennoch werden sie im Rahmen der ersten ärztlichen Vorstellung nach Trauma häufig nicht diagnostiziert und erst verspätet therapiert, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Heilungschancen und damit zu fatalen Langzeitfolgen führen kann. Skaphoidfrakturen stellen daher hohe Anforderungen an die sichere Diagnostik und eine konsequente Therapie. Stabile Frakturen können sowohl konservativ als auch operativ versorgt werden, während alle instabilen Frakturen einer operativen Stabilisierung bedürfen. Diese kann heute in vielen Fällen durch minimalinvasive Zugänge mit geringem Operationstrauma, kurzer Hospitalisierung und frühfunktioneller Nachbehandlung erfolgen. Frühestens 6 Wochen nach Versorgung kann mit dem Belastungsaufbau begonnen werden.

Abstract

Fractures of the scaphoid are severe injuries of the carpal joint. Nevertheless, correct therapy is often delayed due to difficulties in the early diagnosis resulting in significantly worsening of the chances of recovery and a disastrous long-term disability. Therefore scaphoid fractures demand reliable diagnostics and a consistent therapy. While stable fractures can be treated by immobilisation as well as by osteosynthesis, unstable fractures always need an operative stabilisation. Today, this can be often achieved by a minimally invasive approach with the benefit of minimised surgical trauma, short hospital stay and an early functional postoperative treatment. Increased load bearing is allowed at the earliest six weeks after operative treatment.