Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(09): 1082-1085
DOI: 10.1055/s-0035-1546114
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlauf von Kanalikulusstenosen nach mikroskopischer Kanalikuluschirurgie

Microsurgical Treatment of Canalicular Stenosis: Long-Term Follow-Up
M. Alnawaiseh
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
M. R. R. Böhm
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
A.-C. Wieneke
2   Poliklinik für Parodontologie, Universitätsklinikum Münster
,
L. Zumhagen
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
R.-L. Merté
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
N. Eter
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
V. Prokosch
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. Februar 2015

akzeptiert 17. April 2015

Publikationsdatum:
13. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die mikroskopische Kanalikuluschirurgie (CR) bei durch einfache Bougierung und Spülung nicht überwindbaren Kanalikulusstenosen wird nur selten durchgeführt. Ergebnisse zur Häufigkeit, Rezidiv- und Erfolgsrate dieser Operationsmethoden sind rar. Ziel dieser Arbeit war, die Erfolgsraten in diesem Indikationsgebiet zu untersuchen. Methodik: Das retrospektiv untersuchte Patientenkollektiv umfasst 22 Patienten, die sich im Zeitraum von 2009 bis 2011 in unserer Klinik einer CR bei Kanalikulusstenosen unterzogen. Ausgewertet wurden Alter, Geschlecht, Ursache der Stenose, Dauer der Symptomatik, Komplikationsrate, sowie Erfolgs- und Rezidivhäufigkeit. Die Erhebung der Daten erfolgt anhand der Aktenlage sowie durch im Juni 2014 durchgeführte Telefoninterviews. Ergebnisse: Es konnten 22 Patienten (73 % w; 27 % m; 52,8 ± 19,9 Jahre) in die Datenerhebung eingeschlossen werden. 55 % (n = 12) der Patienten waren voroperiert. Eine traumatische TWS lag bei 6 Patienten vor (40 %). Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 45 ± 9,2 Monaten. Eine komplette postoperative Beschwerdefreiheit lag bei 58 % der Patienten vor. Schlussfolgerungen: Bei bestimmten Indikationen bleibt die mikroskopische Kanalikuluschirurgie (CR) die Therapie der Wahl. Häufigste Ursache sind Traumata. Die Erfolgsrate liegt beim anspruchsvollen Indikationsgebiet bei 58 %. Die CR behält in diesem Indikationsgebiet ihren Stellenwert.

Abstract

Purpose: Studies about the indication and the functional prognosis of microsurgical treatment of canalicular stenosis (CR) are rare. In this study we determined the cause, recurrence and success rates of CR and compared our results with the results in the literature. Methods: We retrospectively reviewed the medical records of 22 patients who required a microsurgical treatment of canalicular stenosis (CR) from 2009 to 2011. We systematically evaluated the medical data and asked the patients about the recent symptoms via telephone questionnaire. Results: 22 patients were included (73 % women; 27 % men; age: 52.8 ± 19.9 years), 12 (55 %) patients had already had operations. The mean postoperative follow-up was 45 ± 9.2 months. The patients were followed for a minimum of 30 months. The success rate was 58 %. Conclusion: In some cases like long localised canalicular stenosis and especially after traumatic lacerations of the lacrimal canaliculi, a microsurgical treatment of canalicular stenosis is required. The aim of this procedure is to restore the lacrimal mucosa continuity so that a spontaneous lacrimal drainage is possible. The success rate of CR in our study was 58 %.