RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 10(01): 28-33
DOI: 10.1055/s-0035-1546443
DOI: 10.1055/s-0035-1546443
Praxis
Kraftlos: Nebennieren auf Reserve
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Februar 2015 (online)

Summary
Übermäßige psychische und körperliche Belastungen führen mittel- und langfristig zu einer Erschöpfung der Nebennieren mit Folgen wie Hypoglykämie, Entzündungsneigung, Spannungszuständen, Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsstörungen. Als Körper-Feedback-Methode kann die Kinesiologie eine stressbedingte Nebenniereninsuffizienz ermitteln, korrigieren und in Kombination mit einer dem Körper angepassten Lebens- und Ernährungsweise die volle Leistungsfähigkeit wiederherstellen. Drei für die Therapie wegweisende Nebennierensyndrome lassen sich dabei unterscheiden.
-
Literatur
- [1] Dobler G. Kinesiologie in der Naturheilpraxis. 3. Aufl. München: Elsevier; 2012
- [2] Dobler G. Gesundheit maßgeschneidert mit dem Muskeltest. Kirchzarten: VAK; 2001
- [3] Gallo FP. Energetische Psychologie. Kirchzarten: VAK; 2000
- [1] Gallo FP. Handbuch der Energetischen Psychotherapie. Kirchzarten: VAK; 2002
-
Weitere Informationen
- www.bio-med-kinesiologie.de (Institut des Autors)
- www.DGAK.de (Deutsche Gesellschaft für angewandte Kinesiologie)
- www.IAK.de (Institut für angewandte Kinesiologie)
- www.energypsych.com (Fred P. Gallo)