RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(02): 116
DOI: 10.1055/s-0035-1546810
DOI: 10.1055/s-0035-1546810
Für Sie notiert
Glaukom – Gesichtsfeldausfall: Hochrisikopatienten mittels OCT identifizierbar?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Februar 2015 (online)


Mithilfe der SD-OCT (Spektral-Domänen optische Kohärenztomografie) kann der jährliche Verlust an parapapillärer Nervenfaserschichtdicke genau bestimmt werden. Eine US-amerikanisch-japanische Forschungsgruppe um Atsuya Miki hat untersucht, ob ein regelmäßiges Screening der Nervenfaserschichtdicke (RNFL) bei Augen mit Glaukomverdacht oder erhöhtem Augeninnendruck das Risiko für die Entwicklung von Gesichtsfeldausfällen vorhersagen kann.
Ophthalmology 2014; 121: 1350–1358