Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(09/10): 331-338
DOI: 10.1055/s-0035-1547227
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung des Essener Lebensqualitäts-Index für Essstörungen (ELI)

Validation of the Essen Quality of Life-Index for Eating Disorders (ELI)
Sefik Tagay
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Marion Lindner
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Hans-Christoph Friederich
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Ellen Schlottbohm
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. September 2014

akzeptiert 06. Februar 2015

Publikationsdatum:
28. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Validierung des Essener Lebensqualitäts-Index (ELI), eines kurzen störungsspezifischen Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei Personen mit Essstörungen. Die Gesamtstichprobe setzte sich aus n=182 aktuellen und ehemaligen Essstörungspatientinnen sowie n=87 gesunden Kontrollpersonen zusammen. Alle Probandinnen beantworteten den ELI sowie andere testtheoretisch gut abgesicherte Instrumente (EDQOL, SF-12, EDI-2, FKB-20, SEED, BSI, IIP-D und SOC-13). Zusätzlich wurde eine Teilstichprobe von n=46 Essstörungspatientinnen nach Beendigung der Therapie erneut mit den genannten Instrumenten untersucht. Für die Gesamtstichprobe zeigte sich ein sehr guter Reliabilitätskennwert von α=0,96. Erwartungskonform ergab sich ein Hauptfaktor mit einer hohen Varianzaufklärung von 71,25%. Es zeigten sich Hinweise auf eine sehr gute Konstruktvalidität und Veränderungssensitivität. Der ELI kann somit als ökonomischer, reliabler und valider Fragebogen zur Messung der störungsspezifischen Lebensqualität von Betroffenen mit Essstörungen eingesetzt werden. Seine Anwendung empfiehlt sich sowohl im Forschungs- als auch im Versorgungskontext.

Abstract

The aim of this study was the validation of a short disease-specific questionnaire (ELI, Essen Quality of Life Index for Eating Disorders) to measure the health-related quality of life in patients with eating disorders. A total of 182 currently ill and former eating disordered patients and 87 healthy controls completed the ELI questionnaire as well as other reliable and valid instruments (EDQOL, SF-12, EDI-2, FKB-20, SEED, BSI, IIP-D and SOC-13). In addition, 46 eating disorder patients completed the same questionnaires at the end of therapy. The ELI proved to have a high internal consistency of α=0.96. As expected, one main factor was found with a high declaration of variance of 71.25%. There is also evidence for very good construct validity and good sensitivity for change. Therefore, the ELI is an economic, reliable and valid instrument that assesses disease-specific health-related quality of life of individuals with eating disorders. The questionnaire can be recommended for research as well as clinical care contexts.