Laryngorhinootologie 2015; 94(10): 676-680
DOI: 10.1055/s-0035-1547286
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrokochleografie mit Trommelfell-, Gehörgangs- und transtympanaler Elektrode bei V.a. Morbus Menière

Electrocochleography using Transtympanic, Ear Drum and Ear Canal Electrode in Diagnosis of Morbus Menière
M. Tiefenbach
1   Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum am Gesundbrunnen, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
,
W. Shehata-Dieler
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
,
M. Cebulla
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht18. November 2014

akzeptiert 24. Februar 2015

Publikationsdatum:
19. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war den klinischen Wert der nicht invasiven Ableitungsformen in der Elektrokochleografie im Vergleich mit der invasiven Ableitung in der Diagnostik eines endolymphatischen Hydrops bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Morbus Menière zu untersuchen.

Material und Methoden: Bei klinischem Verdacht auf einen Morbus Menière wurden 15 Patienten mit transtympanaler Nadelelektrode und mit einer Trommelfellelektrode, 10 Patienten mit transtympanaler Nadelelektrode und mit einer Gehörgangselektrode sowie 12 ohrgesunde Probanden nur mit einer Trommelfellelektrode elektrokochleografisch untersucht. Die Minus-Elektrode befand sich auf dem ipsilateralen Mastoid, die Elektrode zur Erdung auf der Stirnmitte. Die akustische Stimulation erfolgte mit Breitband-Klickreizen sowie mit langen Tonebursts der Frequenzen 1, 2 und 4 kHz. Außerdem wurde die Impedanz der Ableitelektrode registriert.

Ergebnisse: Während die Elektrokochleografie mit transtympanaler Elektrode zu 100% zuverlässige Ergebnisse erbrachte, zeigte sich bei den nicht invasiven Verfahren häufig eine schlechte Wellenmorphologie. In der Diagnostik eines endolymphatischen Hydrops zeigte sich ein signifikantes Ergebnis bei der Verwendung von 1 kHz- und 2 kHz-Tonebursts für die Verwendung sowohl der transtympanalen Elektrode als auch der Trommelfellelektrode. Es stellte sich kein statistischer Zusammenhang zwischen der Impedanz der Ableitelektrode und der wellenmorphologischen Güte der Elektrokochleogramme dar.

Schlussfolgerungen: Für die Diagnostik eines Morbus Menière zeigte die Elektrokochleografie mit einer Trommelfellelektrode unter Verwendung von 1 kHz- und 2 kHz-Tonebursts gute Ergebnisse, in unklaren Fällen sollte jedoch eine transtympanale Ableitung erfolgen.

Abstract

Objective: Aim of this study was to explore the clinical value of non-invasive recordings of electrocochleography in comparison to the use of invasive electrodes for the diagnosis of endolymphatic hydrops in patients with suspicious Morbus Menière.

Material and Methods: 15 patients with clinical suspicion of Morbus Menière underwent electrocochleography with transtympanic needle-electrode as well as tympanic membrane electrode. 10 patients received electrocochleography with transtympanic needle-electrode and ear canal electrode. A control group of 12 healthy adults was evaluated using tympanic membrane electrode. The negative electrode was placed on the ipsilateral mastoid, the ground electrode in the middle of the forehead. For stimulation broadband click stimulus as well as long tone bursts of 1, 2 and 4 kHz were applied. In addition the impedance of the electrode was registered.

Results: While transtympanic electrocochleography gave reliable results in 100% of these cases, extratympanic recordings often manifested poor wave morphology. The electrocochleographic measures following stimulation with 1 and 2 kHz long tone bursts were the best measures to identify endolymphatic hydrops. This was the case with transtympanic as well as with tympanic membrane electrodes. There was no correlation between impedance and wave morphology.

Conclusions: For the evaluation of Morbus Menière non-invasive electrocochleography showed good results using a tympanic canal electrode with 1 and 2 kHz tone bursts. Yet in unclear cases transtympanic electrocochleography should be preferred.