Der Klinikarzt 2015; 44(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-0035-1547504
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelles zur Mammadiagnostik – Stärken und Schwächen der bildgebenden Methoden

Current topics to mamma diagnostics – Strengths and weaknesses of imaging methods
Ingrid Schreer
1   Radiologische Allianz Hamburg, Hamburg
,
Ute-Susann Albert
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a. M.
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2015 (online)

Preview

Entgegen regelmäßiger Kritik – auf der Basis der sehr komplexen Datenbasis – spricht die verfügbare Evidenz für die Reduktion der Brustkrebsmortalität durch ein Mammografie-Screening. Die Limitierungen sind bekannt, sodass technische Möglichkeiten zu deren Überwindung höchst willkommen sind: Die Tomosynthese erreichte in 2 randomisiert kontrollierten Studien und weiteren Beobachtungsstudien eine signifikant verbesserte Sensitivität und Spezifität, damit eine Erhöhung der diagnostischen Zuverlässigkeit, sodass sie vermutlich in naher Zukunft die klassische digitale Mammografie für das Mammografie-Screening ersetzen wird.

Die Ultraschallelastografie ist eine neue bildgebende Methode zur Charakterisierung fokaler Brustläsionen in Ergänzung zum B-Bildmodus. Ihre Zusatzinformation scheint in der weiteren Differenzierung von im B-Bild als BIRADS III bzw. BIRADS IVa charakterisierten Läsionen zu liegen mit der Chance, die Biopsierate zu reduzieren. Ob damit eine gleichwertige Methode vorliegt mit dem gewünschten Effekt von Arzt-Zeit-Reduktion, ist noch offen. Die KM-MRT hat ihren festen Stellenwert bei definierten Indikationen im Rahmen der Diagnostik sowie des Hochrisiko-Screenings, jedoch nicht als regelmäßige präoperative Staging-Methode vor brusterhaltender Behandlung.

Contrary to persistent criticism (mostly based on the complex data analysis) all available evidence confirms that mammography screening is capable of significantly reducing breast cancer mortality. The limitations of mammography are well-known, so that new technologies to overcome these constraints are highly welcome. Within two randomized controlled trials and further cohort studies tomosynthesis (DBT) proved to increase significantly both sensitivity and specificity, thus improving diagnostic accuracy. In the near future DBT can be expected to replace standard 2D mammography for mammography screening.

Ultrasonographic elastography is an evolving new imaging technology to further characterize focal breast lesions additionally to B-mode sonography in the differentiation of BIRADS 3- and BIRADS 4a masses and may help to decrease the false-positive biopsy rate. Automated whole-breast ultrasound examination (ABUS) promises to reduced physician examination time and operator dependence, further research is necessary to demonstrate equal accuracy as with standard hand-held ultrasound examination.

Contrast-enhanced MRI plays an important role in acknowledged indications in diagnostic breast imaging as well as in high-risk “screening”. It should not be used generally for preoperative staging purposes in case of breast conserving treatment.