Zur Behandlung der Colitis ulcerosa stehen neben Kortison zahlreiche komplementäre Therapieoptionen zur Verfügung. Hohen Stellenwert hat dabei die Orthomolekularmedizin zum Ausgleich der Defizite an Vitaminen und Mineralstoffen sowie zur Erhöhung der Zufuhr antientzündlich wirkender ω-3-Fettsäuren. Erfolge wurden in jüngerer Zeit auch mit Weihrauchpräparaten erzielt. Kurzes Heilfasten, mikrobiologische Therapie und Psychotherapie können die Behandlung sinnvoll ergänzen.
Schlüsselwörter
Colitis ulcerosa - Entzündungsaktivität - Labordiagnostik - komplementäre Behandlung - orthomolekulare Therapie - Weihrauchpräparate - Boswelliasäuren - Morbus Crohn