Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1548552
Prolongiertes Weaning – Die neue S2k-Leitlinie
Publication History
Publication Date:
27 March 2015 (online)
Die steigende Zahl beatmeter Patienten auf Intensivstationen wirkt sich auf die Respiratorentwöhnung aus [1], die mit einem Anteil von > 50 % der gesamten Beatmungsdauer eine zentrale Rolle einnimmt. Dies ist ein zunehmendes Problem, und bis zum Jahr 2020 ist mit einem dramatischen Anstieg der Fälle im Vergleich zum Jahr 2000 zu rechnen. Es betrifft somit auch Intensivpatienten im prolongierten Weaning, bei denen die Beatmungsentwöhnung äußerst komplex und langwierig ist. Vor diesem Hintergrund hilft die nun vorliegende S2k-Leitlinie, die Versorgungsstrukturen für eine hohe Behandlungsqualität dieser Patientengruppe vorzugeben. Im folgenden Artikel werden relevante, aber auch während des Erstellungsprozesses kontrovers diskutierte Aspekte dargestellt.
Kernaussagen
-
Für die Beatmungstherapie muss die zugrunde liegende Ursache bekannt sein.
-
Die Beatmungsentwöhnung sollte so früh wie möglich begonnen werden.
-
Die internationalen Definitionskriterien für die Beatmungsentwöhnung bilden v. a. die Komplexität des prolongierten Weanings nicht ab. Die Leitlinie identifiziert innerhalb dieser Gruppe weitere Behandlungskriterien, die für den Erfolg oder Misserfolg der Beatmungsentwöhnung wichtig sind.
-
Nicht invasive Beatmung nimmt im prolongierten Weaning eine wichtige Stellung ein.
-
Die adjunktive Maßnahme der Bluttransfusion wurde kontrovers diskutiert und nicht abschließend bewertet, weil klinische Studien fehlen.
-
Prolongiertes Weaning erfordert Kompetenzen, Strukturen und Qualitätssicherung in der Intensivmedizin; prolongiertes Weaning ist ein interdisziplinärer Behandlungsauftrag, in dem anästhesiologische Intensivmediziner und Pneumologen eine gemeinsame Aufgabe wahrnehmen sollten.
-
Literatur
- 1 Zilberberg MD, deWit M, Pirone JR, Shorr AF. Growth in adult prolonged acute mechanical ventilation: Implications for healthcare delivery. Crit Care Med 2008; 36: 1451-1455
- 2 Esteban A, Anzueto A, Frutos F et al. Mechanical Ventilation International Study Group. Characteristics and outcomes in adult patients receiving mechanical ventilation: a 28-day international study. JAMA 2002; 287: 345-355
- 3 Goligher E, Ferguson ND. Mechanical ventilation: epidemiological insights into current practices. Curr Opin Crit Care 2009; 15: 44-51
- 4 Marelich GP, Murin S, Battistella F et al. Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners and nurses: effect on weaning time and incidence of ventilator-associated pneumonia. Chest 2000; 118: 459-467
- 5 Boles JM, Bion J, Connors A et al. Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 2007; 29: 1033-1056
- 6 Lellouche F, Mancebo J, Jolliet P et al. A multicenter randomized trial of computer-driven protocolized weaning from mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 894-900
- 7 Goldstone J. The pulmonary physician in critical care. 10: difficult weaning. Thorax 2002; 57: 986-991
- 8 Hudson MB, Smuder AJ, Nelson WB et al. Both high level pressure support ventilation and controlled mechanical ventilation induce diaphragm dysfunction and atrophy. Crit Care Med 2012; 40: 1254-1260
- 9 Levine S, Nguyen T, Taylor N et al. Rapid disuse atrophy of diaphragm fibers in mechanically ventilated humans. N Engl J Med 2008; 358: 1327-1335
- 10 Vincent JL, Marshall JC, Namendys-Silva SA et al. ICON investigators. Assessment of the worldwide burden of critical illness: the intensive care over nations (ICON) audit. Lancet Respir Med 2014; 2: 380-386
- 11 Dres M, Teboul JL, Monnet X. Weaning the cardiac patient from mechanical ventilation. Curr Opin Crit Care 2014; 20: 493-498
- 12 Afonso AS, Verhamme KM, Sturkenboom MC, Brusselle GG. COPD in the general population: prevalence, incidence and survival. Respir Med 2011; 105: 1872-1884
- 13 Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf Stand 06.02.2015
- 14 Schoönhofer B, Wenzel M, Geibel M et al. Blood transfusion and lung function in chronically anemic patients with severe chronic obstructive pulmonary disease. Crit Care Med 1998; 26: 1824-1828
- 15 Schönhofer B, Böhrer H, Köhler D. Blood transfusion facilitating difficult weaning from the ventilator. Anaesthesia 1998; 53: 181-184
- 16 Sellares J, Ferrer M, Cano E et al. Predictors of prolonged weaning and survival during ventilator weaning in a respiratory ICU. Intensive Care Med 2011; 37: 775-784
- 17 Boudma L, Wolff M, Lucet JC. Ventilator-associated pneumonia and its prevention. Curr Opin Infect Dis 2012; 25: 395-404
- 18 Jaber S, Jung B, Matecki S, Petrof BJ. Clinical review: ventilator-induced diaphragmatic dysfunction – human studies confirm animal model findings!. Crit Care 2011; 15: 206-206
- 19 Penuelas O, Frutos-Vivar F, Fernandez C et al. Characteristics and outcomes of ventilated patients according to time to liberation from mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: 430-437
- 20 Forum Netzwerke, Leitlinien, Zertifizierung des Wiss. Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI. Modulares Zertifikat Intensivmedizin der DGAI (2014). Im Internet: http://www.ak-intensivmedizin.de/files/Modulares_Zertifikat_Intensivmedizin_der_DGAI.pdf Stand 06.02.2015
- 21 Marelich GP, Murin S, Battistella F et al. Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners and nurses: effect on weaning time and incidence of ventilator-associated pneumonia. Chest 2000; 118: 459-467
- 22 Gupta P, Giehler K, Walters RW et al. The Effect of a Mechanical Ventilation Discontinuation Protocol in Patients with Simple and Difficult Weaning: Impact on Clinical Outcomes. Respir Care 2014; 59: 170-177