RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2015; 21(02): 73-78
DOI: 10.1055/s-0035-1548590
DOI: 10.1055/s-0035-1548590
Aus der Praxis
Gerontopsychiatrie
Elektrokrampftherapie
PflegestandardWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. März 2015 (online)
Zusammenfassung
Die Elektrokrampftherapie (EKT) stellt ein Routineverfahren in der modernen psychiatrischen Versorgung dar. Die pflegerische Begleitung der EKT sollte genauso modernen Standards genügen wie die ärztliche Durchführung, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Dementsprechend wurde ein einheitlicher und strukturierter Pflegestandard für die Planung und Durchführung der EKT von Ärzten und Pflegenden gemeinsam entwickelt.
-
Literatur
- 1 Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat Th et. al Hrsg. Elektrokonvulsionstherapie kompakt: Für Zuweiser und Anwender. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 2 Sartorius A. Elektrokrampftherapie. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3: 165-180
- 3 Folkerts H, Remschmidt H, Sass H et. al Bekanntmachungen: Stellungnahme zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: A-504
- 4 Weiner RD. The Practice of Electroconvulsive Therapy: Recommendations for Treatment, Training, and Privileging: A Task Force Report of the American Psychiatric Association. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2001
- 5 Folkerts H. Die Elektrokrampftherapie im Erleben der Patienten. In: Folkerts H. Elektrokrampftherapie: Untersuchungen zum Monitoring, zur Effektivität und zum pathischen Aspekt. Darmstadt: Steinkopff; 1999: 134
- 6 ZI Mannheim. Pflegestandard Elektrokrampftherapie (EKT). Version 1.0