Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(09/10): 379-382
DOI: 10.1055/s-0035-1548780
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diuretika-Missbrauch bei chronifizierter Bulimia nervosa – Fallbericht und klinisches Management

Diuretic-Abuse in Chronic Bulimia Nervosa – Case Report and Clinical Management
Martin Greetfeld
1   Schön Klinik Roseneck, Psychosomatik, Prien am Chiemsee
,
Nicole Bröckel-Ristevski
1   Schön Klinik Roseneck, Psychosomatik, Prien am Chiemsee
,
Markus Fumi
1   Schön Klinik Roseneck, Psychosomatik, Prien am Chiemsee
,
Ulrich Cuntz
1   Schön Klinik Roseneck, Psychosomatik, Prien am Chiemsee
,
Ulrich Voderholzer
1   Schön Klinik Roseneck, Psychosomatik, Prien am Chiemsee
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 January 2015

akzeptiert 20 February 2015

Publication Date:
03 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten den Fall einer im medizinischen Bereich tätigen Patientin mit langjährigem Furosemid-Missbrauch im Rahmen einer chronischen Bulimia nervosa (BN). Die Häufigkeit eines Purging-Verhaltens durch die Einnahme von Diuretika bei BN ist aufgrund einer hohen Verheimlichungstendenz der Betroffenen schwer zu erfassen; bei 10% scheint es zu einem längerfristigen schädlichem Gebrauch zu kommen. Bedingt durch die pathophysiologischen Veränderungen mit Hyperaldosteronismus kommt es beim Absetzen der Diuretika zu einer Ödementwicklung, die – sei es bedingt durch die Gewichtsphobie oder intolerable Spannungsgefühle v. a. im Gesicht oder in den Beinen – zu einer erneuten Eskalation des Purgingverhaltens führen kann. Die gute Kenntnis der pathopysiologischen Zusammenhänge stellt hier Basis für ein adäquates klinisches Management dar, das aus Psychoedukation und Informationsvermittlung, Behandlung der Elektrolytstörungen und in Einzelfällen der Gabe von Aldosteronantagonisten besteht.

Abstract

We give account of a patient, who works in health care, with bulimia nervosa (BN) and a long term abuse of Furosemide. Due to patients’ tendency to conceal addictive behavior and symptoms of BN, the prevalence of purging behavior caused by the intake of diuretics is difficult to quantify 10% of BN patients exhibit a long-term harmful abuse. Discontinuation of diuretics causes the development of edema, attributable to pathophysiological changes with hyperaldosteronism. These can lead to renewed escalation of purging behaviour, provoked either by phobia of weight gain or by unbearable feelings of tension in the facial area or in the legs. For an adequate clinical management, it is vital to have thorough knowledge of the pathophysiological context which consists of psychoeducation, provision of information, treatment of water-electrolyte imbalance and, in individual cases, the administration of aldosterone antagonists.