RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 10(02): 58-61
DOI: 10.1055/s-0035-1549146
DOI: 10.1055/s-0035-1549146
Praxis
In Gesichtern lesen
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. März 2015 (online)

Summary
Mimikzeichen, wenn auch nur über Milli- bis Zehntelsekunden, lassen Rückschlüsse auf bestimmte Gefühle zu, auch wenn diese verbal und körpersprachlich verschwiegen oder geleugnet werden. Durch die entsprechende therapeutische Resonanz erhält der Patient ein Feedback zur besseren emotionalen Selbstwahrnehmung, Therapieziele lassen sich wirksamer erreichen. Da sie mit dem limbischen System wechselseitig gekoppelt ist, kann die Mimik gezielt positive Empfindungen wie Zuversicht, Humor oder Entspannung induzieren.
-
Literatur
- [1] Eilert DW. Mimikresonanz. Paderborn: Junfermann; 2013
- [2] Hennenlotter A, Dresel C, Baumann AO Ceballos, Wohlschlager AM, Haslinger B. The Link between Facial Feedback and Neural Activity within Central Circuitries of Emotion. Cereb Cortex.. 2009. Mar; 19(3): 537–42. doi: 10.1093/cercor/bhn104. Epub 2008 Jun 17