Der Nuklearmediziner 2015; 38(03): 206-211
DOI: 10.1055/s-0035-1549865
Ärztliche Stelle Nuklearmedizin: Technische Überprüfung, Befunde, Radiopharmazie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung bei Kit-Radiopharmaka

Quality Assurance of Kit-based Radiopharmaceuticals
F. J. Gildehaus
1   Radiopharmazie Centrum am Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin – Campus Großhadern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Mit der 15. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) hat sich die rechtliche Bewertung selbst hergestellter Arzneimittel wie Kit-Radiopharmaka geändert. So wird die Zubereitung von Kits jetzt eindeutig als Herstellung von (radioaktiven) Arzneimitteln im Sinne des AMG angesehen, eine Tätigkeit, die der zuständigen Aufsichtsbehörde angezeigt werden muss. Als Parenteralia unterliegen auch Kit-Radiopharmaka einer Reihe von biologischen Qualitätskriterien wie Sterilität und Apyrogenität, aber auch sog. physikochemischen Kriterien wie chemische und radiochemische Reinheit und Radionuklidreinheit. Da eine umfassende Qualitätssicherung der 99mTc-Kits gemäß den pharmazeutischen Standards den meisten Betreibern aber unmöglich ist, sehen die zuständigen Arzneimittelbehörden derzeit von einer Überwachung ab.

Andererseits werden vonseiten des Strahlenschutzes durch die Neufassung der Richtlinie Strahlenschutzes (RStrSch) auch weitere Vorgaben bez. der Markierung und Qualitätskontrolle gemacht, die die Arzneimittelsicherheit betreffen und vom Anwender umzusetzen sind. Die Ärztlichen Stellen sollen dem Anwender bei der Umsetzung dieser Vorgaben beratend zur Seite stehen, um damit eine Standardisierung der Verfahren in einem effizienten Qualitätssicherungssystem und eine hohe Produktqualität sicherzustellen.

Abstract

The recent changes in the 15th German Drug Law Amendment led to an new estimation in the preparation of 99mTc-radiopharmaceuticals. Now this practice is distinguished as a manufacturing in terms of the law. Therefore the user has to announce the preparation of 99mTc-kits to the local authorities. Because they are administered to humans, 99mTc-preparations have to fulfill a lot of biological criteria as sterility and apyrogenicity, but also a lot of physicochemical criteria like chemical, radionuclidic, and radiochemical purity. The latter 2 should be controlled on a regular basis by the user but a widespread quality control is impossible. So the local authorities are refrained from supervising this practice.

But in the case of radiation protection there are also some requirements concerning to the preparation and quality control of 99mTc-kits. These demands are made in respect to pharmaceutical drug safety and have to be implemented by the user. The Department Clinical Audit should advise the user in implementing these requirements to achieve a standardisation of the practice in an established quality assurance system. This guarantees a good product quality.

 
  • Literatur

  • 1 Brandau W, Hotze L-A, Meyer G-J. Radiochemie. In: Büll U, Schicha H, Biersack H-J. et al. (Hrsg.) Nuklearmedizin. Georg Thieme Verlag; Stuttgart, New York: 1994: 79-113
  • 2 Deutsches Arzneibuch 2012; Deutscher Apotheker Verlag; Stuttgart: Amtliche deutsche Ausgabe 2015
  • 3 Gildehaus FJ. Ziele der Qualitätssicherung im nuklearmedizinischen Labor. Der Nuklearmediziner 2009; 32: 281-291
  • 4 Hammermeier A, Reich E, Bögl E. Qualitätskontrolle von in-vivo Radiopharmaka. Ein Handbuch für das nuklearmedizinische Labor zur Analytik radiochemischer Verunreinigungen. ISH-Heft 94, Forschungsbericht des Instituts für Strahlenhygiene des Bundesgesundheitsamtes, BGA-Hausdruckerei 1986
  • 5 Hoope U, Machulla H-J, Neumaier B. Zur Situation der erlaubnisfreien Selbstherstellung von Radiopharmaka in der Nuklearmedizin. Nuklearmedizin 5/2013 Editorial, N53
  • 6 Strahlenschutz in der Medizin. Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV). RS II 4–11432/1
  • 7 Walte A. Rechtliche Anforderungen an die Qualität von Radiopharmaka. Der Nuklearmediziner 2013; 36: 19-26
  • 8 Wester H-J, Solbach C. Neue gesetzliche Regelungen in der Nuklearmedizin. Der Nuklearmediziner 2013; 36: 33-37