RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1549970
Selbstmedikation, Gesundheit und Internetbestellung: Eine Online-Befragung
Self-Medication, Health and Online Orders: An Online SurveyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Oktober 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Eine besondere Nutzungsform des Internets als Gesundheitsratgeber stellt das Online-Bestellen von verschreibungspflichtigen, aber auch nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln dar.
Fragestellung: Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Motive und Hintergründe von Selbstmedikation im Zusammenhang mit dem individuellen Gesundheitszustand und der Internetbestellung von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu untersuchen (sog. Over-the-counter-Präparate OTC).
Methode: Mithilfe eines eigens für diese Studie entwickelten Online-Fragebogens wurden insgesamt N=104 Internetnutzer (73 Frauen, 31 Männer; Alter: M=32,7; SD=11,1) zu den relevanten Themenbereichen befragt. Zudem wurden mittels standardisierter Skalen ihre Lebensqualität (EUROHISQOL 8 Item Index) und ihr Wohlbefinden (WHO-5 Wohlbefindens-Index, Version II) erhoben sowie der aktuelle Gesundheitszustand und aktuelle Erkrankungen bzw. Beschwerden erfragt.
Ergebnisse: Als Hauptmotiv für Selbstmedikation zeigt sich v. a. der Wunsch nach Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit in der Behandlung. Für die Internetbestellung nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel werden sowohl Vorteile (v. a. der niedrigere Preis, organisatorische Aspekte wie die direkte Lieferung nach Hause, die Zeitersparnis ohne Arztbesuch) als auch Nachteile (z. B. fehlende Beratung) genannt. Probanden, die Arzneimittel im Internet erwerben, zeigen sich im Umgang mit OTC-Präparaten weniger risikobewusst, wobei sie zudem häufiger nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel konsumieren. Allerdings gibt es keine Unterschiede bezüglich der Gesamtmenge an angewendeten OTC-Präparaten, was einen Arzneimittelmissbrauch weniger wahrscheinlich macht.
Schlussfolgerung: Insgesamt scheint die Selbstmedikation der innerhalb dieser Studie befragten Internetnutzer quantitativ und qualitativ angemessen zu sein.
Abstract
Background: The intensive use of Internet as health guide is proved by a current representative survey. Online orders of OTC pharmaceuticals and prescription medicine represent a special way of utillisation.
Intention: The aim of the following study is to investigate motives and backgrounds of self-medication in coherency of health and ordering of OTC pharmaceuticals via Internet.
Method: With an online questionnaire developed in particular for this thesis N=104 internet users (mean age M=32,7; SD=11,1 consisting of 73 female and 31 male participants) were questioned concerning the relevant topics. Furthermore, the subjects were interviewed with regard to identification of their quality of life (with the German version of the EUROHIS-QOL 8 item index), their well-being (by using the German version of the WHO-5 well-being index, version II).
Results: The wish for (especially temporal) independence from a physicians treatment and the idea of a faster convalescence or prevention of worse ailment could be identified as motives for self-medication. The most frequently selected advantages of ordering drugs via internet were the lower price, organisational aspects such as direct home delivery or saving time without a consultation. In contrast, the lack of advice was often mentioned as a possible disadvantage, just like the risk of undetected and undiagnosed diseases. Compared to participants who did not do any Internet orders, participants who ordered their non-prescription drugs on the Internet were less aware of possible risks and they also used painkillers available without prescription more frequently. However, there were no differences in the total amount of applied OTC medications, which made a drug abuse less likely. Overall, self-medication of the users of Internet forums interviewed within this thesis seemed to be quantitatively and qualitatively appropriate.
Conclusion: Self-medication by Internet users in this study seems to be reasonable in a quantitative and qualitative way.
-
Literatur
- 1 Eichenberg C, Wolters C, Brähler E. The Internet as a Mental Health Advisor in Germany – Results of a National Survey. PLoS One 2013; 8: e79206
- 2 Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen 2011 – Verordnungsmarkt und Selbstmedikation. Im Internet: www.bah-bonn.de/index.php?id=zahlen Stand: 15.05.2015
- 3 LIGA.NRW – Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2011). Die Bevölkerungsbefragung zur Gesundheit 2009. Eine repräsentative Erhebung für NRW. LIGA. Fokus 9. Im Internet: www.lzg.gc.nrw.de/service/download/Fokus/index.html Stand: 15.05.2015
- 4 Forschungsgruppe Wahlen Online GmbH Selbstmedikation und Internet [Online-Dokument] 2004. Im Internet: www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Archiv__weitere_Umfragen/Selbstmedikation/ Stand: 15.05.2015
- 5 May U, Wasem J. Medizinische Risiken versus ökonomische Chancen der gesundheitlichen Eigenverantwortung – Eine modelltheoretische Analyse am Beispiel der Therapie mit rezeptfreien Arzneimitteln. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 2003; 8: 31-38
- 6 Sajogo I. Der Übergang zwischen Selbstmedikation und ärztlicher Pharmakotherapie – Befragung von Patienten und ihren Hausärzten. Unveröffentlichte Dissertation, Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen. 2004
- 7 Brähler E, Mühlan H, Albani C et al. Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 2007; 53: 83-96
- 8 Bech P, Olsen RL, Kjoller M et al. Measuring well-being rather than the absence of distress symptoms: a comparison of the SF-36 Mental Health subscale and the WHO-Five Well-Being Scale. Int J Methods Psychiatr Res 2003; 12: 85-91
- 9 Thielsch MT, Weltzin S. Online-Befragungen in der Praxis. In: Brandenburg T, Thielsch MT. Hrsg Praxis der Wirtschaftspsychologie: Themen und Fallbeispiele für Studium und Praxis. Monsenstein und Vannerdat. 2009: 69-85
- 10 Gosling SD, Vazire S, Srivastava S et al. Should we trust web-based studies? A comparative analysis of six preconceptions about Internet questionnaires. Am Psychol 2004; 59: 93-104
- 11 DKV – Deutsche Krankenversicherung Der DKV Report 2012. Im Internet: www.dkv.com/gesundheit-dkv-report-leben-106107.html Stand: 15.05.2015
- 12 Statistica: Umfrage in Deutschland zur Häufigkeit medizinischer Vorsorgeuntersuchungen bis 2014. Im Internet: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/171169/umfrage/haeufigkeit-von-untersuchungen-zwecks-medizinischer-vorsorge/ Stand: 15.05.2015
- 13 Eichenberg C, Auersperg F, Rusch B et al. Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychother Psych Med 2015 65. 304-310
- 14 Zok K. . Arzneimittelmarkt: Selbstmedikation im Fokus. ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter 3 000 GKV-Versicherten. 2006. Wido Monitor: Die Versicherten-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Im Internet: http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_wido_monitor/wido_mon_selbstmed_0506.pdf Stand: 15.05.2015
- 15 Schmiedel S. Self-Medication with Over-the-Counter and Prescribed Drugs Causing Adverse-Drug-Reaction-Related Hospital Admissions: Results of a Prospective, Long-Term Multi-Centre Study. Drug Safety. Im Internet: http://link.springer.com/article/10.1007/s40264-014-0141-3 Stand: 15.05.2015
- 16 Cooper J. Over-the-counter medicine abuse – a review of the literature. Journal of Substance Use [OnlineZeitschrift]. Im Internet: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/14659891.2011.615002 Stand: 15.05.2015
- 17 Wissenschaftliches Institut der AOK Anatomisch-therapeutisch chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. ATC-Index mit DDD-Angaben 2014. Im Internet: www.wido.de/meldungakt+M5dd955cca20.html Stand: 15.05.2015