Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(05): 248-253
DOI: 10.1055/s-0035-1549979
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reha-Nachsorge „Neues Credo“: Der Einfluss von Bewegungstagebüchern auf den Reha-Erfolg bei orthopädischen Rehabilitanden

Post-rehabilitation Support “New Credo”: Impact of Activity Diaries on Long-term Success of Orthopaedic Rehabilitation Patients
S. Parzanka
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
S. Fortmann
2   Anästhesie, UKE, Hamburg
,
R. Deck
3   Fachbereich Rehabilitation, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck, Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 05. Februar 2015

angenommen: 14. April 2015

Publikationsdatum:
10. November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In einem von der DRV Bund geförderten Forschungsprojekt wurde eine neue Nachsorgestrategie für Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz entwickelt, das „Neue Credo“. Wesentliches Ziel des Konzepts ist die Aufnahme und langfristige Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität im Alltag der Rehabilitanden. Mithilfe von kontinuierlich geführten und durch die Reha-Klinik kontrollierten Bewegungstagebüchern sollen Rehabilitanden zur Aufnahme und Beibehaltung der körperlichen Aktivität im Alltag motiviert werden mit dem Ziel, die am Ende der Reha-Maßnahme erreichten gesundheitlichen Erfolge längerfristig aufrecht zu erhalten. Vorliegender Beitrag fokussiert auf den Einfluss der Bewegungstagebücher auf die gesundheitsbezogenen Reha-Effekte.

Methode: Die zur sekundären Analyse vorliegenden Daten stammen aus einer prospektiven kontrollierten multizentrischen Längsschnittstudie, an der sich 6 Rehabilitationseinrichtungen aus Schleswig-Holstein, 3 Interventions- und 3 Kontrollkliniken, beteiligten. Die Interventionsgruppenteilnehmer (IG) durchliefen die begleitete Nachsorge und bilden die Ausgangsstichprobe für die vorliegenden Analysen. Im Fokus der Auswertung steht der Grad der Bearbeitung der Tagebücher. Hierfür wurden Summen- bzw. Notenscores berechnet. Die Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Grad der Bearbeitung der Bewegungstagebücher und den Outcomeparametern (12-Monatskatamnese) erfolgte mit multiplen Regressionsanalysen.

Ergebnisse: Für n=116 IG-Teilnehmer lagen auswertbare Datensätze vor (Fragebögen zu allen 3 Messzeitpunkten und 3 Bewegungstagebücher). Es fanden sich signifikante Zusammenhänge zwischen dem Grad der Bearbeitung der Bewegungstagebücher und den primären Zielgrößen: Rehabilitanden, die die Bewegungstagebücher kontinuierlich und vollständig bearbeiteten, waren zum Katamnesezeitpunkt in ihrer Teilhabe signifikant weniger eingeschränkt und verfügten über eine signifikant bessere Funktionskapazität als Rehabilitanden, die die Bewegungstagebücher weniger ausführlich bearbeiteten. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich für die sekundären Zielvariablen Vitalität und Depressivität. Die erklärte Varianz variiert zwischen 3 und 6%.

Diskussion und Schlussfolgerung: Unabhängig vom Grad der Bearbeitung berichten die Rehabilitanden eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit mit den Bewegungstagebüchern. Mit Blick auf die Langzeitergebnisse sehen wir signifikante Effekte. Die Varianzanteile fallen in allen Regressionsmodellen für den Bearbeitungsscore relativ klein aus. Dies ist wenig überraschend, da die Bewegungstagebücher eine äußerst niederschwellige Intervention darstellen. Die Ergebnisse zeigen dennoch, dass Rehabilitanden durch die Bewegungstagebücher wichtige Hilfestellungen hinsichtlich der Integration körperlicher Aktivitäten in den Alltag erhielten.

Abstract

Background: An aftercare strategy for rehabilitation patients with chronic back pain, named “New Credo”, was developed in a project funded by the DRV Bund. A substantial goal of the concept is the initiation and maintenance of physical activity in everyday life of rehabilitation patients. Activity diaries are used as a support to achieve those goals. Physical activities diaries which are continuously kept by patients and monitored by the rehabilitation clinic should motivate the rehabilitation patients to maintain to be physically active in daily life. The aim is that the rehabilitation patients perpetuate their health outcomes achieved by the end of rehabilitation over a longer period of time. The present article focuses on the impact of the physical activity diaries on health outcomes e. g. social participation, physical functioning, vitality and depression.

Method: The data for this secondary analysis originates from a prospective controlled, multi-centre longitudinal study. In this study 6, rehabilitation clinics in Schleswig-Holstein were involved: 3 clinics in the intervention arm and 3 control clinics. The participants of the intervention group (IG) took part in the new aftercare strategy and constitute the initial sample for the present analysis.

For the evaluation of the physical activity diaries, different scores were calculated (score for keeping the diaries). The analysis of the correlation between keeping the physical activity diaries and outcome parameters were conducted by multiple regression analyses.

Results: At the 12 month-follow-up n=116 evaluable data sets were available (questionnaires for all 3 points of measurements and 3 physical activity diaries). We observed significant correlations between the extent of keeping the physical activity diaries and the primary outcomes: rehabilitation patients, who completed the physical activity diary more comprehensively were significantly less restricted in participation at follow-up and had a significantly higher functional capacity compared to those rehabilitants keeping their diary less comprehensive. Similar results can be identified for the secondary outcome parameters (vitality and depression). The variance by keeping the diaries explains 3–6% of the improvements.

Discussion and conclusion: Regardless of the extent of keeping physical activity diaries patients reported a high acceptance of this intervention. Significant effects can be demonstrated with respect to the long-term effects. In all regression models the proportion of explained variance for the long-term success by the score for keeping the physical activity diaries was small. This is not hardly or barely surprising as keeping physical activity diaries is an extremely low-threshold intervention. However, the findings show that rehabilitation patients receive an important support by the physical activity diaries with regard to the integration of physical activity in their daily life.

 
  • Literatur

  • 1 BAR . Praxisleitfaden – Strategien zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. BAR 2008; Frankfurt am Main
  • 2 Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O. Rehabilitation und Nachsorge. Lage 2004; Jacobs
  • 3 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 4 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R. Bridging the intention-behavior gap: Planning, self-efficacy, and action control in the adoption and maintenance of physical exercise. Psychology and Health 2005; 20: 143: 160
  • 5 Schwarzer R. Modeling health behavior change: how to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology. 2008; An international Review 57: 1-29
  • 6 Ziegelmann JP, Lippke S, Schwarzer R. Adoption and maintenance of physical activity: Planning interventions in young, middle-aged, and older adults. Psychology and Health 2006; 21: 145-163
  • 7 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R et al. Long-term effects of two psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine 2005; 12: 244-255
  • 8 Deck R, Hüppe A, Arlt AC. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 39-46
  • 9 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 10 Schramm S, Hüppe A, Jürgensen M et al. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („Neues Credo“) – Langzeitergebnisse der quasiexperimentellen Interventionsstudie. Rehabilitation 2014; 53: 297-304
  • 11 Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al. European guidelines fort he management of chronis nonspecific low back pain. Eur Spine 2006; 15: 192-300
  • 12 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Hrsg Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
  • 13 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH−R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
  • 14 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF−36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 15 Franke GH. SCL-90R: Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version (2. überarbeitete Auflage). Göttingen: Beltz; 2002
  • 16 Kohlmann T, Gerbershagen HU. CES-D, Deutsche Version Electronic pdf file. Verfügbar unter http://www.drktg.de/mz/pdf/downloads/CES-D.pdf
  • 17 Flor H, Turk DC. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: Predicting pain and disability from cognitive variables. J Behav Med 1998; 11: 251-265
  • 18 Köpke KH. Unverzichtbar und unterschätzt – Nachsorge als integraler Teil der Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 2007; 790-801
  • 19 Fortmann S. Der Einfluss von Beobachtungs- und Bewegungstagebüchern auf den langfristigen Reha-Erfolg. Universität zu Lübeck. Dissertationsschrift: 2014
  • 20 Leonhardt R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabil 2004; 43: 241-246
  • 21 Urban D, Mayerl J. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. (2. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 323
  • 22 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R et al. Long-term effects oft wo psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. Int J Behav Med 2005; 12: 244-255
  • 23 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 24 Mackay LM, Oliver M, Schofield GM. Demographic variations in discrepancies between objecitve and subjective measures of physical activity. J Prev Med 2011; 1: 13-19