Gesundheitswesen 2016; 78(06): 407-413
DOI: 10.1055/s-0035-1549994
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich (GesinE) – zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Appraisal of Educational Programmes and Qualifications of Health Occupations/Professions: A European Comparison – Main Results and Conclusions
Y. Lehmann
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
G. Ayerle
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
K. Beutner
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
K. Karge
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
J. Behrens
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
M. Landenberger
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Es werden Ergebnisse einer Studie zur „Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen in Europa“ (kurz: GesinE) berichtet, die im Auftrag des BMBF, begleitet durch das BIBB, im Zeitraum 2009–2013 durchgeführt wurde. Im Blickpunkt standen dabei Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Österreich. Die Ziele waren (1) eine Bestandsaufnahme und ländervergleichende synoptische Darstellung der Ausbildungsgänge für 16 Gesundheitsfachberufe; (2) eine ländervergleichende Qualifikationsanalyse für die Medizinisch-technische Radiologieassistenz, Physiotherapie sowie Gesundheits- und Krankenpflege und (3) die Darstellung zentraler Aspekte der Gesundheits- und Bildungssysteme in den Vergleichsländern.

Methodik: Es handelt sich um eine komparatistische Querschnittstudie. Gewählt wurde ein Multimethoden-Ansatz mit qualitativen und quantitativen Elementen.

Ergebnisse: Den Ergebnissen zufolge ist eine Weiterentwicklung der derzeitigen Qualifikationswege und Kompetenzprofile der Gesundheitsfachberufe in Deutschland angezeigt. Dabei soll die deutsche Ausbildung im sekundären Bildungssektor nicht pauschal unterbewertet werden. Zugleich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die akademische Ausbildung, wie sie für die Mehrzahl der untersuchten Berufe in den Vergleichsländern die Regel ist, in einigen Aspekten Vorteile gegenüber der bisherigen Berufsausbildung im sekundären Sektor aufweist. Das betrifft vor allem die Kompetenz zur Erschließung und Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und zur Umsetzung reflektierter Entscheidungsfindungsprozesse.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur Fundierung der aktuellen Diskussion in Deutschland über die Weiterentwicklung und Neuordnung der Gesundheitsberufsprofile und ihrer Qualifizierungswege im europäischen Kontext.

Abstract

Introduction: This is about some results of a study called “Appraisal of the educational programmes and qualifications of health professions: a European Comparison” (in short: GesinE). It was carried out in the years 2009–2013, commissioned by the BMBF and supported by the BIBB. It is focussed on Germany, France, Great Britain, the Netherlands and Austria. The objectives have been (i) an inventory and comparative international synoptic presentation of education programmes of 16 health professions, (ii) a comparative international qualification analysis for the professions of radiographer, physiotherapist and nurse and (iii) the exposure of key aspects of the health-care and education systems in the compared countries.

Methods: This is a comparative multi-sectional study for which a mixed methods approach with qualitative and quantitative elements was used.

Results: According to the results of this study it is necessary that current qualification paths and competence profiles of the health professions are developed continuously in Germany. In this process the German education and the secondary education sector should not be underrated. At the same time the results suggest that there are advantages in some aspects in the academic education (which is the norm for most of the analysed professions in the surveyed countries) compared to the existing education programmes in the secondary sector. This in particular applies to the competence for finding and transferring scientific knowledge into practice and for implementing reflected processes for decision making.

Conclusions: The results improve the basis of the current debate in Germany about the development and reorganisation of the profiles of health professions and their qualification in a European context.

 
  • Literatur

  • 1 Bollinger H. Profession – Dienst – Beruf. Der Wandel der Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer Perspektive. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M. Hrsg Gesundheitsberufe im Wandel. Frankfurt a. M.: Mabuse; 2005: 13-30
  • 2 Becker W. Gesundheits- und Sozialberufe – wissen wir genug, um über berufliche Reformen reden zu können?. In: Becker W, Meifort B. Hrsg. Gesundheitsberufe: Alles „Pflege“ – oder was? Personenbezogene Dienstleistungsberufe im Wandel. Bielefeld: Bertelsmann; 2002: 13-49
  • 3 Ewers M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates. DMW 2012; 137 (Suppl. 02) 29-76
  • 4 Wissenschaftsrat (WR). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drucksache 2411-12. (13.07.2012) Im Internet www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf Stand: 12.03.2014
  • 5 Darmann-Finck I, Foth H. Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K. Hrsg Handbuch Pflegeforschung. Weinheim: Juventa; 2011: 165-182
  • 6 Bals T. Berufsbildung der Gesundheitsfachberufe. Einordnung – Strukturwandel – Reformansätze. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm; 1993
  • 7 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007; Im Internet www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf Stand: 12.03.2014
  • 8 Lehmann Y, Beutner K, Karge K et al. Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich (GesinE). Hrsg Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn/Berlin: BMBF; 2014. Im Internet http://www.bmbf.de/pub/berufsbildungsforschung_band_15.pdf Stand: 16.04.2014
  • 9 Stöcker G. Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland und Berlin. In: Landenberger M, Stöcker G, Filkins J. et al. Ausbildung der Pflegeberufe in Europa. Vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland. Hannover: Schlütersche; 2005: 25-77
  • 10 Bals T, Grunau J, Unger A. Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Kriterien, Indikatoren, Standards. Tagungsunterlage zur Abschlussveranstaltung des Projekts „AQiG Reloaded“. (29.06.2010). Berlin: Robert Bosch Stiftung; 2010
  • 11 Kraus K, Müller S, Gonon P. Gesundheitsberufe in der Grenzregion. Eine international-vergleichende Regionalstudie zur beruflichen Bildung. Frankfurt a. M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation; 2004
  • 12 Münk D. Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa. In: Arnold R, Lipsmeier A. Hrsg Handbuch der Berufsbildung. 2., überarb. u. aktual. Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 547-560
  • 13 Brater M. Berufliche Bildung. In: Böhle F, Voß GG, Wachtler G. Hrsg Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 805-837
  • 14 Baethge M. Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Cortina KS, Baumert J, Leschinsky A. et al. Hrsg Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2008: 541-597
  • 15 Konsortium Bildungsberichterstattung . Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann; 2006
  • 16 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) . Employment Outlook 2011. Paris: OECD Publishing; 2011
  • 17 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Wichtiger Schritt hin zum Bildungsraum Europa. Einigung bei der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Pressemitteilung 012/2012 (31. Januar 2012). Im Internet www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detail&fileID=1355146469604 Stand: 12.03.2014
  • 18 Greinert WD. Einführung in den Themenschwerpunkt „Internationaler Vergleich“. In: Münk D, Gonon P, Breuer K. Hrsg Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Leverkusen: Budrich; 2008: 11-15
  • 19 Landenberger M. Gesamtfazit: Zukunft der deutschen Pflegeausbildung. In: Landenberger M, Stöcker G, Filkins J. et al. Ausbildung der Pflegeberufe in Europa. Vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland. Hannover: Schlütersche; 2005: 271-281
  • 20 Zalpour C. Der Weg zum deutschen First Contact Practioner. Physiotherapie 2007; 25: 7-8
  • 21 Hamric AB, Spross JA, Hanson CM. Advanced Nursing Practice: An Integrative Approach. Philadelphia: Saunders; 2004
  • 22 Frenk J, Chen L, Bhutta ZA et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
  • 23 Buchan J, Dal Poz MR. Skill mix in the health care workforce: reviewing the evidence. Bulletin of the World Health Organization 2002; 80: 575-680
  • 24 Paquay L, De Lepeleire J, Milisen K et al. Tasks performance by registered nurses and care assistants in nursing homes: A quantitative comparison of survey data. International Journal of Nursing Studies 2007; 44: 1459-1467
  • 25 Careum Hrsg Gesundheitspolitik trifft Bildungspolitik. Neuausrichtung der Ausbildung für Gesundheitsfachberufe. Report Careum Dialog 2012. Zürich: Careum-Eigenverlag; 2012
  • 26 Traynor M, Rafferty AM. Context, convergence and contingency. Journal of Health Service Research and Policy 1998; 3: 195-196
  • 27 Klemperer D. Vom Paternalismus zur Partnerschaft – Eine Profession im Wandel. In: Pundt J. Hrsg Professionalisierung im Gesundheitswesen. Bern: Huber; 2006: 61-73
  • 28 Sachverständigenrat zu Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009 Kurzfassung. Im Internet www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2009/Kurzfassung-2009.pdf Stand: 12.03.2014
  • 29 Tessaring M. Ausbildung im gesellschaftlichen Wandel. Ein Bericht zum aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung in Europa. Luxemburg: Kommission der Europäischen Union; 1999
  • 30 Lauterbach U. Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung. In: Rauner F. Hrsg Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann; 2006: 44-51