RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1550003
Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten
Professionalisierung in weiterentwickelten Studiengängen Sprachtherapie/Logopädie in Deutschland und der SchweizSpeech-Language Therapy in Inclusive School ContextsProfessionalisation in the Further Development of Speech-Language Pathology/Logopaedics University Programmes in Germany and SwitzerlandPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Mai 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Berufsgruppen, die in Schulen mit Kindern mit expressiven und rezeptiven Sprachentwicklungsstörungen arbeiten, bedürfen einer fundierten und in der heutigen Zeit auf Inklusion ausgerichteten Aus- und Weiterbildung. Für deren Weiterentwicklung werden Anteile normativer Professionalität von der Metatheorie bis zur konkreten Vielfalt der Praxis definiert.
Weiterentwicklung: Inklusive Professionalisierung beinhaltet die Weiterentwicklung der Sprachtherapiedidaktik und Sprachtherapiemethodik über Komponenten der Aufgaben- und Setting-Bestimmung sowie der Festlegung kooperierender Fachpersonen, welche sich von ihrer klinisch-einzelfallorientierten zu einer ebenfalls inklusiv-unterrichtskompatiblen Expertise entwickeln.
Fazit: Reflexive Professionalität und interprofessionelle, auf Transdisziplinarität ausgerichtete Kooperation sind wesentliche Ausbildungsziele, um ein gemeinsames komplementäres Unterstützungsprofil für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen erreichen zu können: Grundschullehrerin, Sprachtherapeutin/Logopädin und Sonderpädagogin arbeiten eng zusammen.
Abstract
Background: Nowadays, professionals who work in schools with children with expressive and receptive language impairments, require an in-depth education and training that also focuses on inclusion. For the further development of these practices, aspects of normative professionalism are defined from meta-theory to specific diversity of practice.
Development: Inclusive professionalisation involves the development of didactics in speech and language therapy and methods of intervention via the definition of tasks and settings as well as the determination of cooperating professionals who develop their expertise from a clinically-based case orientation towards inclusive teaching strategies.
Conclusion: Reflexive professionalism and inter-professional transdisciplinary cooperation are essential training objectives in order to create a complementary support system for children with language impairments. Primary school teachers, speech-language pathologists, and teachers in special education need to work closely together.
-
Literatur
- 1 DIMDI ICD-10 GM 2012. Im Internet: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/ Stand: 13.12.2014
- 2 Kannengieser S. Sprachentwicklungsstörungen – Grundlagen, Diagnostik und Therapie. 2. erweiterte Auflage München: Elsevier; 2012
- 3 United Nations (UN). Convention on the Rights of Persons with Disabilities. 2006 Im Internet: http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml Stand: 19.11.2014
- 4 Mahlau K, Blumenthal Y. Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen mit erhöhten sprachlichen Risiken. Logos Interdisziplinär 2014; 2: 84-95
- 5 Nittel D. Die ‚Veralltäglichung‘ pädagogischen Wissens – im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik 2004; 50: 342-357
- 6 Glück C, Mußmann J. Inklusive Bildung braucht exklusive Professionalität – Entwurf für eine ‚Inklusive Sprachheilpädagogik‘. Die Sprachheilarbeit 2009; 54: 212-219
- 7 Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) Leitbild Akademische Sprachtherapeutin/Akademischer Sprachtherapeut‘. Moers; 2010; Im Internet: http://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs_Leitbild.pdf Stand: 7.11.2014
- 8 Glück C, Reber K, Spreer M. Förderbedarf Sprache inklusiv denken. Praxis Sprache 2013; 58: 235-240
- 9 Lüdtke U, Licandro U. Schulische Sprachförderung und Sprachtherapie in Zeiten der Inklusion – Was können wir voneinander lernen? Nachlese des International Round Table, dgs-Kongress 2012 in Bremen. Praxis Sprache 2013; 58: 261-265
- 10 Lüdtke U. Sprachdidaktiktheorie – Vom Sprachtherapeutischen Unterricht zur Relationalen Didaktik. Wie weiter in Zeiten der Inklusion? Zeitschrift für Heilpädagogik 2010; 3: 84-96
- 11 Lüdtke U. Relationale Didaktik in Sprach-Pädagogik und Sprach-Therapie. Historische Einbettung und aktuelle Forschung. Mitsprache 2010; 42: 21-46
- 12 Lüdtke U. ‚Unterrichtsintegrierte Sprachtherapie‘ als Baustein eines multiprofessionellen Angebots in inklusiven schulischen Kontexten. In: Grohnfeldt M. Hrsg. Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache. Stuttgart: Kohlhammer; 2015. (im Druck)
- 13 Reber K, Blechschmidt A. Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik in Deutschland. Praxis Sprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Sprachtherapie und Sprachförderung 2014; 2: 93-105
- 14 Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) Kompetenzprofil Akademische Sprachtherapie/Logopädie. Moers. Im Internet: http://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/Kompetenzprofil_Akademische_Sprachtherapie.pdf Stand: 7.11.2014
- 15 Lüdtke U. Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. In: Grohnfeldt M. Hrsg Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 21-30
- 16 Gnahs D. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann; 2007
- 17 Goll H. Transdisziplinarität. Realität in der Praxis, Vision in Forschung und Lehre – oder nur ein neuer Begriff?. In: Opp G, Freytag A, Budnik I. Hrsg Heilpädagogik in der Wendezeit. Brüche – Kontinuitäten – Perspektiven. Zürich: edition SZH; 1996: 164-174
- 18 Lüdtke U, Schütte U. International Vergleichende Sprachheilpädagogik und Logopädie – Zur Bedeutung komparativer Forschung. In: Grohnfeldt M. Hrsg Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 145-154
- 19 Licandro U. Zur Situation der sprachtherapeutischen Versorgung in ausgewählten Ländern – das Beispiel der USA. In: Grohnfeldt M. Hrsg Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 151-155
- 20 American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) . Roles and Responsibilities of Speech-Language Pathologists in Schools. Position Statement 2010; Im Internet http://www.asha.org/policy/PS2010-00318.htm Stand: 7.11.2014
- 21 American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) . Roles and Responsibilities of Speech-Language Pathologists in Schools. Professional Issues Statement 2010; Im Internet: http://www.asha.org/policy/PI2010-00317/#top Stand: 7.11.2014
- 22 Lüdtke U, Licandro U. Die inklusive Schule als Arbeitsfeld für akademische Sprachtherapeutinnen?! – Ein Interview mit ASHA-Expertinnen aus den USA. Die Sprachheilarbeit 2012; 3: 164-166
- 23 Lüdtke U. Sprachdidaktiktheorie. In: Braun O, Lüdtke U. Hrsg Sprache und Kommunikation. – Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 8. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 449-491
- 24 Dewe B. Reflexive Professionalität. In: Riegler A. et al. Hrsg Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft: Vermittlungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 47-63
- 25 Blechschmidt A, Reber K, Allemann D. Inklusion und Logopädie/Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik: Angebote für Kinder und Jugendliche mit sprachlichem Förderbedarf in Schulen. Eine internationale Online-Fragebogenerhebung – Schwerpunkt Schweiz. Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik 2013; 6: 19-25
- 26 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. München: Urban & Fischer; 2011
- 27 Stitzinger U. Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste im schulischen Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik 2013; 64: 304-310
- 28 Stitzinger U. Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Praxis Sprache 2013; 58: 145-151
- 29 Welling A. Kooperative Sprachdidaktik als Konzept sprachbehindertenpädagogischer Praxis. In: Grohnfeldt M. Hrsg Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 5. Bildung, Erziehung und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer; 2004: 127-146
- 30 Welling A. Unterricht und Therapie – die didaktische Frage im Förderschwerpunkt Sprache. In: Schöler H, Welling A. Hrsg Handbuch Sonderpädagogik. Bd. 1. Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 955-981
- 31 Berg M. Kontextoptimierung im Unterricht. Praxisbausteine für die Förderung grammatischer Fähigkeiten. München: Reinhardt; 2011
- 32 Reber K, Schönauer-Schneider W. Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München: Reinhardt; 2011
- 33 Seiffert H. Wie therapeutisch ist der sprachtherapeutische Unterricht? – Dimensionen sprachbezogener Interventionen im Unterricht bei Schülern mit dem Förderbedarf Sprache. Die Sprachheilarbeit 2008; 53: 147-153
- 34 Seiffert H. Unterricht. In: Braun O, Lüdtke U. Hrsg Sprache und Kommunikation. – Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 8. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 529-535
- 35 Lüdtke U, Stitzinger U. Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache. München: Reinhardt/UTB 2015
- 36 Erpenbeck J, Rosenstiel L. Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2003
- 37 Helsper W, Tippelt R. Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. In: Helsper W, Tippelt R. Hrsg Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.: 2011: 268-288
- 38 Oser F. Modelle der Wirksamkeit in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung. In: Oser F, Oelkers J. Hrsg Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Chur; 2001: 67-96
- 39 Blechschmidt A, Allemann D. Kompetenzerwerb und Professionalisierung in der Logopädie. Symposium SGBF 25.06.2014. Im Internet: http://sgbf-kongress2014.phlu.ch Stand: 15.3.2015
- 40 Blechschmidt A. Vergleichende Sonderpädagogik und Logopädie am Beispiel Schweiz. In: Grohnfeldt M. Hrsg Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. München: Kohlhammer; 2014: 156-161
- 41 Reber K, Blechschmidt A. Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik in Deutschland. Praxis Sprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung 2014; 93-105