Laryngorhinootologie 2015; 94(11): 759-769
DOI: 10.1055/s-0035-1550039
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeit-Entwicklung von akutem Tinnitus

Long-term Development of Acute Tinnitus
E. Wallhäusser-Franke
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Arbeitsgruppe Phoniatrie und Pädaudiologie, Mannheim
,
I. Repik
2   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mannheim
,
W. Delb
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Arbeitsgruppe Phoniatrie und Pädaudiologie, Mannheim
3   HNO-Kooperation Südwestpfalz, Kaiserslautern
,
A. Glauner
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Arbeitsgruppe Phoniatrie und Pädaudiologie, Mannheim
,
K. Hörmann
2   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. März 2015

akzeptiert 29. April 2015

Publikationsdatum:
17. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit dieser Längsschnittstudie wurde der Zusammenhang von Hörschwelle und psychischer Gesundheit bei Tinnitusbeginn mit der Tinnitusbelastung nach 6 Monaten untersucht. Hinsichtlich eines routinemäßigen Einsatzes in der Praxis wurden kurze Self-Report Fragebögen verwendet.

Material und Methoden: 28 Patienten mit einem seit maximal 4 Wochen bestehenden Tinnitus wurden bei Studieneinschluss (T1), 6 Wochen (T2), sowie 3 (T3) und 6 Monate (T4) nach Tinnitusbeginn befragt. Zu T1 wurde ein Audiogramm erhoben. Tinnituslautheit und Geräuschempfindlichkeit wurden über Numeric Rating Skalen bestimmt und der Distress über den Mini-Tinnitusfragebogen. Das Ausmaß an Depression, Angst und somatoformen Symptomen wurde mittels Skalen des Patienten-Gesundheitsfragebogens ermittelt, und es kam ein Fragebogen für das Persönlichkeitsmerkmal Resilienz zum Einsatz.

Ergebnisse: Tinnituslautheit und Distress änderten sich im Studienzeitraum nicht, die Geräuschempfindlichkeit nahm ab. Resilienz stellte keinen Prädiktor für die spätere Tinnitusbelastung dar. Depressivität und Hörverlust an T1 zeigten einen Zusammenhang mit der Tinnituslautheit an T4, Depressivität und Alter an T1 hingegen mit der Geräuschempfindlichkeit und dem Tinnitus-Distress an T4.

Schlussfolgerung: Die Konstanz der Tinnitusbelastung im Untersuchungszeitraum spricht für eine frühe Manifestierung. Der Zusammenhang von Hörverlust und Depressivität im frühen Stadium und hoher chronischer Tinnitusbelastung spricht für eine Versorgung mit Hörhilfen und für eine frühzeitige Erhebung von Depressionsmerkmalen um im Bedarfsfall zusätzlich unterstützende Angebote im psychotherapeutischen Bereich heranzuziehen.

Abstract

Background: Aim was to assess correlations between hearing threshold and mental health measures at tinnitus onset and tinnitus severity after 6 months. Short self-report questionnaires were used to permit later use in ENT-practices.

Method: 28 patients with tinnitus of no longer than 4 weeks filled out questionnaires at inclusion (T1), and at 6 weeks (T2), 3 (T3) and 6 months (T4) after tinnitus onset. An audiogram was recorded at T1. Tinnitus loudness and sound sensitivity were assessed by numeric rating scales, tinnitus-distress was recorded with the short form of the tinnitus questionnaire. Mental health and personality factors were measured by the depressivity, anxiety and somatic severity scales of the Patient Health Questionnaire, and the resilience scale.

Results: Tinnitus loudness and distress were stable throughout the investigation period whereas sound sensitivity decreased. Resilience did not represent a predictor for tinnitus severity after 6 months. Depressivity and hearing loss at T1 had an effect on later tinnitus loudness, while depressivity and age at T1 showed an effect on sound sensitivity and tinnitus-related distress at T4.

Conclusion: Stability of tinnitus severity during the 6 months after onset supports the hypothesis of early manifestation. Results also support the hypothesis that later tinnitus severity is related to psychological distress and hearing impairment at onset. Results suggest to use hearing aids to alleviate tinnitus loudness, and to include tools for the identification of depressive disorders at an early stage to identify patients that might benefit from psychotherapeutic interventions.