Aktuelle Ernährungsmedizin 2015; 40 - O1_7
DOI: 10.1055/s-0035-1550169

Assoziation der vier Körperzusammensetzungs-Phänotypen mit inflammatorischen und metabolischen Parameter bei älteren Menschen

KM Ott 1, 2, L Otten 2, R Eckardt 2, E Steinhagen-Thiessen 2, I Demuth 2, K Norman 2
  • 1Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaften
  • 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Forschungsgruppe Geriatrie am EGZB, Germany

Einleitung: Prado et al. [1] stellten kürzlich eine Einteilung der Körperzusammensetzung in vier Phänotypen anhand geschlechts-, alters-, und BMI-spezifischer Perzentilen der Fettmassen- und Skelettmuskelmassenindices vor. Wir untersuchten diese hinsichtlich ausgewählter inflammatorischer und metabolischer Parameter.

Methodik: Untersucht wurden 1428 Teilnehmer (730 Frauen, 68,1 ± 3,7 Jahre) der Berliner Altersstudie-II. Die Körperzusammensetzung wurde mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie erfasst. Die Unterteilung in vier Phänotypen erfolgte als 1) high adiposity&low muscle mass (HA-LM), 2) low adiposity&low muscle mass (LA-LM), 3) high adiposity&high muscle mass (HA-HM) und 4) low adiposity&high muscle mass (LA-HM). Tumornekrosefaktor, Interleukin-1b, Interleukin-6, Interleukin-10, High Density Lipoprotein (HDL), Low Density Lipoprotein (LDL), Triglyzeride (TG), C-reaktives Protein (CRP) sowie Homeostasis model assessment (HOMA-IR = Nüchtern-Insulinspiegel(mU/l)*Nüchtern-Glukosespiegel(mmol/l)/22,5) wurden erfasst.

Ergebnisse: Unter Verwendung der einfaktoriellen Varianzanalyse und dem Bonferroni Posthoc-Test zeigten sich bei Frauen signifikante Unterschiede zwischen den Phänotypen bezüglich der Parameter HOMA-IR, TG, HDL und CRP. Bei den Männern waren lediglich Unterschiede bezüglich der Insulinresistenz zwischen den extremen Phänotypen LA-HM und HA-LM vorhanden. Es zeigten sich weder bei LDL noch bei den Zytokinen Unterschiede zwischen den Phänotypen beider Geschlechter.

Tab. 2: Signifikante Unterschiede zwischen Körperzusammensetzungs-Phänotypen

HA-LM

LA-LM

HA-HM

LA-HM

p-Wert

Frauen

HOMA-IR

2,5 ± 1,4

2,4 ± 1,5

2,6 ± 2,4

1,7 ± 1,4a,b,c

0,000

HDL[mg/dl]

70,6 ± 16,2

67,7 ± 15,5

65,1 ± 15,5

72,3 ± 16,7a,b

0,000

LDL[mg/dl]

134,5 ± 34,7

134,1 ± 31,1

140,0 ± 38,2

135,4 ± 36,2

n.s.

TG[mg/dl]

119,2 ± 63,9

109,2 ± 51,4

113,7 ± 51,1

94,4 ± 45,6a,b,c

0,000

CRP[mg/l]

2,7 ± 2,7

2,5 ± 3,0

2,6 ± 3,3

1,5 ± 2,4a,b,c

0,000

Männer

HOMA-IR

4,0 ± 9,4

2,6 ± 2,0

3,1 ± 4,0

2,4 ± 3,9c

0,03

HDL[mg/dl]

53,5 ± 15,1

55,2 ± 13,8

54,5 ± 13,7

55,9 ± 15,0

n.s.

LDL[mg/dl]

125,2 ± 31,5

128,5 ± 39,8

124,0 ± 32,0

123,0 ± 33,5

n.s.

TG[mg/dl]

130,4 ± 96,4

125,4 ± 54,5

120,7 ± 62,3

112,1 ± 67,2

n.s.

CRP[mg/l]

2,3 ± 2,8

1,8 ± 1,9

2,0 ± 2,6

1,5 ± 2,4

0,036

P zwischen

a) LA-HM und HA-HM ≤0,001

b) LA-HM und LA-LM ≤0,045

c) LA-HM und HA-LM ≤0,023

Schlussfolgerung: Deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Phänotypen sind vor allem bezüglich der Lipidwerte, CRP und HOMA-IR bei Frauen zu erkennen.

Literatur: [1] Prado et al., „A population based approach to define body-composition phenotypes” AJCN 2014