Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 07(02): 46-51
DOI: 10.1055/s-0035-1550330
DOI: 10.1055/s-0035-1550330
zkm | Praxis
Das autonome Nervensystem in der Applied Kinesiology
Diagnostischer Challenge – Die Testung von Skelettmuskeln kann funktionelle neurologische Zusammenhänge aufdeckenFurther Information
Publication History
Publication Date:
07 May 2015 (online)
Zusammenfassung
Die Applied Kinesiology verwendet die Testung von Skelettmuskeln, um funktionell neurologische Zusammenhänge darzustellen. Mit dem sog. diagnostischen „Challenge« werden Antworten auf spezifische Fragestellungen zu Dysfunktionen und möglichen Therapien von Patienten gefunden.
Die Diagnostik zu Fragestellungen, die das „vegetative« (autonome) Nervensystem betreffen, wurde bisher in der Applied Kinesiology wenig angewandt, obwohl das Prinzip identisch ist: Durch Challenges (z. B. die Lichtreaktion der Pupille) werden autonome Antworten ausgelöst und deren Qualität bewertet.
Die Vorgehensweise und Interpretation sowie therapeutische Möglichkeiten werden im Artikel dargestellt.
-
Literatur
- 1 Ramsak I.. Der vegetative Patient in der Allgemeinpraxis. Gibt es einen Alarmpunkt für das vegetative Nervensystem?. MJAK 2011; 15 ((3)) 26-29
- 2 Garten H.. Applied Kinesiology, Muskelfunktion, Dysfunktion und Therapie. 2. Aufl. München: Urban & Fischer; 2012
- 3 Garten H, Weiss G.. Systemische Störungen – Problemfälle lösen mit Applied Kinesiology. München: Urban & Fischer; 2007
- 4 Schmidt RF, Lang F, Thews G.. Physiologie des Menschen. 29. Aufl. Berlin: Springer; 2005
- 5 Merali Z et al. Differential involvement of amygdaloid CRH system(s) in the salience and valence of the stimuli. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2003; 27 ((8)) 1201-1212
- 6 Garten H.. Die Neurologie spinaler Manipulationen. Man Med 2011; 49: 142-149
- 7 Carrick FR.. Changes in brain function after manipulation of the cervical spine. J Manipulative Physiol Ther 1997; 20: 529-545