Laryngorhinootologie 2015; 94(05): 285
DOI: 10.1055/s-0035-1550346
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
O. Guntinas-Lichius
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2015 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

Video-Editorial
www.thieme.de/lro


Quality:



im Mai-Heft starten wir mit der Diskussion um den erstmaligen Einsatz von 99mTc Tilmanocept als Tracer für SPECT/CT Untersuchungen zur Detektion von Wächter-Lymphknoten bei Mundhöhlenkarzinomen. Die Diskutanten erkennen den möglichen Einsatz, doch sei die Aussagekraft der Untersuchung aufgrund der geringen Fallzahl und mangels Kontrollgruppe limitiert. Dann geht es um eine OP-Technik mit einer neuen Abkürzung: TOVS steht für transorale videolaryngoskopische Chirurgie, quasi TORS [1] ohne Roboter, die zur Operation von Larynx- und Pharynxtumoren verwendet wurde. Die Diskutanten empfehlen letztendlich auf mehr Publikationen zu warten, um das Verfahren wirklich mit der transoralen Laserchirurgie vergleichen zu können.

In Sehen und Verstehen zeigen Kollegen aus Gießen eindrucksvoll Beispiele für den heute schon routinemäßigen Einsatz der Sialendoskopie [2].

Autoren aus Berlin und Freiburg stellen als Übersicht die seltenen bösartigen spindelzelligen Weichgewebstumoren im Parapharyngealraum mit Fallbeispielen dar. Pathologische Immunhistochemie und Molekulargenetik ist wichtig, um die manchmal schwierige diagnostische Einordnung korrekt treffen zu können.

Die erste phoniatrische Originalarbeit aus Saarbrücken und Stuttgart präsentiert objektive Stimmprofile zur Normalstimme auf der Grundlage akustischer und elektroglottografischer Analysen; zum Thema lohnt es sich im Vergleich noch einmal diese alte Arbeit der Arbeitsgruppe zu lesen [3].

Kollegen aus Ulm zeigen uns dann, dass Feinnadelaspirationszytologie und

Stanzbiopsie im Kopf-Hals-Bereich keine konkurrierenden Verfahren sind, sondern dass beide Verfahren abhängig von der Fragestellung gebraucht werden. Das gilt übrigens auch für Speicheldrüsenerkrankungen [4] und Schilddrüsendiagnostik [5].

Bessere Vergütung von Ausbildungskliniken wird schon lange gefordert. Kollegen aus Ulm und Frankfurt zeigen, dass in der HNO-Heilkunde das ambulante Operieren mit gleichzeitiger Ausbildung nicht kostendeckend sein kann.

Im ersten interessanten Fall geht es um eine seltene Differenzialdiagnose der Dysphonie mit Glottisschlussinsuffizienz, mehr wird nicht verraten. Der zweite Fall zeigt, dass eine invasive Pilzsinusitis auch immunkompetente Patienten treffen kann.

Es gibt eine neue Rahmenvereinbarung für die Versorgung von Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung mit Hörsystemen. Alles Wichtige dazu in der Rubrik Gutachten und Recht.

Zum guten Schluss geht es um die Diagnostik und Therapie der Rhinitis allergica. Sehr interessant fand ich die neuen Möglichkeiten der in-vitro-Diagnostik: NAPT, OAPT und KAPT! Und was ist nun besser: SCIT, SLIT oder STIT – Kollegen aus Dresden schaffen im CME-Beitrag Klarheit!

Ich wünsche eine schöne Lesezeit!

Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO

 
  • Literatur

  • 1 Lörincz BB, Knecht R. Roboterassistierte Salvage Laryngektomie und Neck Dissection: das Konzept „Robotic Combo Surgery“. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 585-588
  • 2 Al-Nawas B, Beutner D, Geisthoff U, Naujoks C, Reich R, Schröder U, Sproll C, Teymoortash A, Ußmüller J, Vogl T, Wittekindt C, Zenk J, Guntinas-Lichius O. Die neue S2k AWMF Leitlinie zur Behandlung der obstruktiven Sialadenitis in kommentierter Kurzform. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 87-94
  • 3 Pützer M, Wokurek W. Multiparametric description of voice quality for normal male and female voices based on acoustic analyses. Laryngo-Rhino-Otol 2006; 85: 105-112
  • 4 Novoa E, Gürtler N, Arnoux A, Kraft M. Diagnostic Value of Core-Needle Biopsy and Fine-Needle Aspiration in Salivary Gland Lesions. Head Neck 2015; Jan 10 [Epub ahead of print]
  • 5 Chen BT, Jain AB, Dagis A, Chu P, Vora L, Maghami E, Salehian B. Comparison of the efficacy and safety of ultrasound-guided core needle biopsy versus fine-needle aspiration for evaluating thyroid nodules. Endocr Pract 2015; 21: 128-135