Aktuelle Kardiologie 2015; 4(05): 294-296
DOI: 10.1055/s-0035-1552358
Rund um die Kardiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Koronare Herzkrankheit im Werk und Leben von Thomas Mann – Angina pectoris als „Buddenbrook-Schmerz“ und die stumme Myokardischämie

Dietmar Seifert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2015 (online)

Der berühmte Schriftsteller Thomas Mann, beschrieb in seinem frühen Meisterwerk „Buddenbrooks“ eine Form der Angina pectoris, die im Zahn- und Kieferbereich empfunden wird. Dieser im Rahmen des Koronarsyndroms auftretende Schmerz wird besonders im deutschen Sprachraum als „Buddenbrook-Syndrom“ bezeichnet. Das Syndrom wird in der Arbeit vorgestellt, wie es der Autor im Roman beschrieben hat. Es wird mit Thomas Manns eigener Gefäßkrankheit und seiner asymptomatisch verlaufenden Koronaren Herzkrankheit in Beziehung gesetzt. In diesem Zusammenhang werden Tagebucheinträge ausgewertet, die für eine veränderte Schmerzschwelle des Autors, aber auch für die Fehlbeurteilung geklagter Schmerzen sprechen könnten.

 
  • Litertur

  • 1 Kurzke H. Thomas Mann. München: Beck; 1999: 14-16
  • 2 Mann T. Romane und Erzählungen 1.Bd. Buddenbrooks. Berlin und Weimar: Aufbau, 1974: 695–700 Lizenz Frankfurt / M: Fischer; 1960
  • 3 Sulyma MG, Wormser EJ. CIBA Lexikon Herz Kreislauf A-B. Buddenbrook-Syndrom. München: Medikon; 1992: 299
  • 4 Moog FP. Herophilos und das Buddenbrook-Syndrom 2. Dtsch Zahnärztl Z 2003; 8: 472-476
  • 5 Gill E, Winau R. Angina Pectoris im historischen Rückblick. In: Gill E, Hrsg. Angina pectoris. Stuttgart, New York: Fischer; 1978: 1-27
  • 6 Strümpell A. Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten 1.Bd. Leipzig: Vogel; 1887: 469-476
  • 7 Mann T. Romane und Erzählungen 2.Bd. Der Zauberberg. Berlin und Weimar: Aufbau; 1974: 360-361
  • 8 Mann T. Tagebücher 28.05.1946-31.12.1948, 1948. Jens I, Hrsg. Frankfurt / M: Fischer; 1989. 5, 10–20
  • 9 Mann T. Tagebücher 1953–1955, Jens I, Hrsg. Frankfurt / M: Fischer; 1995: 229 312, 139
  • 10 Sprecher T, Wiethoff EO. Thomas Manns letzte Krankheit. In: Heftrich E, Sprecher T, Hrsg. Thomas Mann Jahrbuch 10. Bd. Frankfurt / M: Klostermann; 1997: 250-276
  • 11 Schaper W, Gottwik M. Pathophysiologie. In: Roskamm H, Hrsg. Koronarerkrankungen 5. Handbuch innere Med. 9.Bd., Herz und Kreislauf Teil 3. Heidelberg, New York: Fischer; 1984: 115-123
  • 12 Troidl K, Jung G, Troidl C, Winterbauer C, Schaper W, Schmitz-Rixen T. Arteriogenese. Gefässchirurgie 2012; 17: 727-737
  • 13 Troidl K, Jung G, Winterbauer C, Schierling W, Troidl C, Schaper W, Schmitz-Rixen T. Schubspannungsgesteuerte microRNAs in der Arteriogenese. Gefässchirurgie 2011; 16: 407-416
  • 14 Scheler S, Motz W. Stumme Myokardischämie. Internist 1998; 39: 697-703
  • 15 Mann T. Die Entstehung des Doktor Faustus. Frankfurt / M: Fischer Taschenbuch; 2012. 9, 133, 62
  • 16 Mann T. Tagebücher 1949–1950, Jens, Hrsg. Frankfurt / M: Fischer; 1989: 73-76