RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 11(03): 42-45
DOI: 10.1055/s-0035-1552604
DOI: 10.1055/s-0035-1552604
Praxis
Bodennah: Heilsame Erden
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Mai 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dhz/201503/lookinside/thumbnails/s-0035-1552604-1.jpg)
Summary
Die Peloidtherapie (griechisch: „pelos“ für „Schlamm“) versteht sich als Teil der Balneologie und arbeitet mit der vorwiegend äußerlichen Anwendung von Heilerden, Schlämmen und Gesteinspulvern. Zu den wichtigsten Indikationen zählen entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats, chronische Schmerzen, Dermatosen und Regulationsstörungen. Fango, Lehm, Moor und Heilerde verfügen als wichtigste Peloide über einen hohen Mineraliengehalt und spezifische Wirkstoffe wie Humin- oder Kieselsäure, die z. T. die Haut passieren und im Gewebe ihre Wirkung entfalten.