Zusammenfassung
Licht hat unterschiedliche biologische Effekte in Abhängigkeit von Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke. Dadurch ergeben sich teils scheinbar widersprüchliche Wirkungen. Wir untersuchten an 50 Studenten und Mitarbeitern der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach (Alter: 30,9 +/– 10,8 Jahre) die Frage des Einflusses der Farbtemperatur (3000 K, 4500 K, 6000 K) auf Konzentration und Kreativität bei konstanter hoher Beleuchtungsstärke (1000 Lux). Als Testverfahren wurden eingesetzt: d2-bq-Test, Kreativitätstest (mittlere Zahl der Einfälle zu 5 Themen), Worttest, Logiktest. Zusätzlich wurden die Probanden mit einem Fragebogen nach ihrer Bewertung der Qualität des Lichts befragt. Um zirkadiane Einflüsse und Einflüsse des Lerneffekts auf das Ergebnis auszuschließen, wurden die 50 Testpersonen immer zur gleichen Tageszeit und mit zufälliger Reihenfolge der Farbtemperatur untersucht. Es ergab sich, dass bei warmem Licht (3000 K) die Kreativität und bei kälterem (4500 K, 6000 K) die Konzentrationsleistung besser war. Licht mit höherem Blauanteil (6000 K) wurde bei gleicher Beleuchtungsstärke als heller empfunden als Licht mit höherem Rotanteil (3500 K).
Abstract
Light has different biological effects depending on the color temperature and intensity. This may be the reason for its differing effects. We investigated the influence of color temperature (3000 K, 4500 K, 6000 K) under constant high intensity (1000 Lux) on concentration and creativity of 50 students and employees of the Cologne University of Applied Sciences, Campus Gummersbach (age: 30.9 +/– 10.8y.). As test method we used d2-bq-test, creativity test (mean of the number of ideas on 5 themes), word test and logic test. In addition, test subjects were asked to evaluate their impression of light by means of a questionnaire. To exclude the circadian influence and learning effects on the result, we performed tests at the same time of the day using a random order of color temperature. We found that creativity was better under warm light (3000 K) than under colder light (4500 K, 6000 K). Concentration was best under cold light (6000 K). Under the same light intensity conditions, subjects judged blue light (6000 K) to be brighter than red light (3000 K).
Schlüsselwörter
biologischer Lichteinfluss - Konzentration - Kreativität - Farbtemperatur - zirkadianer Rhythmus
Key words
biological light effects - concentration - creativity - color temperature - circadian rhythm