Zusammenfassung
Etwa 3 – 5 % aller kolorektalen Karzinome entstehen auf dem Boden einer hereditären monogenetischen Disposition, wobei das Lynch-Syndrom bzw. HNPCC (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) bei weitem die Häufigste und weiterhin zahlenmäßig deutlich unterdiagnostizierte Entität darstellt. Beim Lynch-Syndrom treten neben den kolorektalen Karzinomen gehäuft Endometrium-, Magen-, Ovarial- und, Urothelkarzinome, aber auch verschiedene andere Karzinome auf. Genetisch liegt dem Lynch-Syndrom eine Mutation in einem der Mismatch-Reparaturgene zugrunde. Basierend auf verschiedenen epidemiologischen Studien konnten Unterschiede in der Penetranz der verschiedenen Karzinome in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Mutation und des Geschlechts des Patienten beobachtet werden. Es zeigt sich generell, dass Männer mit einem Lynch-Syndrom ein deutlich höheres Lebenszeitrisiko und ein jüngeres Alter bei Erstdiagnose kolorektaler Karzinome haben. Dieses Risiko ist insbesondere für Männer mit einer MSH6-Mutation deutlich im Vergleich zu Frauen erhöht. Weiterhin haben Männer auch ein erhöhtes Lebenszeitrisiko für Magen-, Blasen und Urothelkarzinome. Unter mutationsspezifischen Aspekten betrachtet haben Frauen mit einer MSH6-Mutation ein besonders hohes Risiko für Endometrium- und Ovarialkarzinome. Das Muir-Torre-Syndrom, bei dem gastrointestinale Karzinome mit dermatologischen Malignomen auch mit einer männlichen Prädominanz einhergehen, ist zu der weit überwiegenden Anzahl auf Mutationen in MSH2 zurückzuführen. Diese Übersichtsarbeit stellt ein Update über die in der Literatur verfügbaren gen- und genderspezifischen Aspekte des Lynch-Syndroms zusammen. Aktuell handelt es sich hierbei noch um beobachtete Assoziationen, die in einem prospektiven Setting und großen Kollektiven weiter überprüft werden müssen, damit perspektivisch eine individualisierte gen- und geschlechtsadaptierte Vorsorge und Früherkennung empfohlen werden kann. Gerade beim Lynch-Syndrom ist die bis dato empfohlene Früherkennungsstrategie mit einer Vielzahl an jährlich zu wiederholenden invasiven Maßnahmen verbunden, die sich negativ auf die Compliance der Patienten auswirkt.
Abstract
Approximately 3 – 5 % of all colorectal cancers are based on a hereditary predisposition, of which Lynch syndrome is by far the most frequent hereditary cancer syndrome. Beside colorectal cancer Lynch-Syndrome is the most frequent predisposing hereditary cause of endometrial cancer and is also associated with gastric cancer, ovarian cancer, cancer of the urinary tract as well as several other cancers. Genetically Lynch syndrome is caused by a germline mutation in one of the so-called mismatch-repair-genes. Based on several epidemiological studies, increasingly differences in the penetrance of the different cancers occurring are associated with the affected gene and also gender of the patient have been reported. The lifetime risk of colorectal cancer for males with Lynch syndrome generally is significantly higher and the age of first manifestation significantly earlier compared to females. The difference is especially notable in men with a MSH6-mutation. Moreover, the lifetime risk for gastric, bladder, and urothelial cancer is much higher in males. Women with an MSH6 mutation have a much higher risk for endometrial (and ovarian) cancer than for colorectal cancer. In patients with Muir Torre syndrome again males are predominantly affected and almost all affected have a mutation in MSH2 rather than in any other MMR gene. This review is an update of the literature analyzing gen and gender specific aspects of Lynch syndrome. To date these associations are based on retrospective studies, that require confirmation in a prospective setting with large patient numbers in order to identify validated, individualized gene and gender screening recommendations in the future. Especially in a syndrome with multiple potential cancer targets, an intense yearly program comprising several invasive procedures has a negative effect on patient compliance.
Schlüsselwörter
kolorektales Karzinom - Rektumkarzinom - Magenkarzinom - Lynch-Syndrom - Gender
Key words
colorectal cancer - rectal carcinoma - gastric cancer - lynch syndrome - gender