Gesundheitswesen 2017; 79(07): e40-e47
DOI: 10.1055/s-0035-1554705
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Können psychometrische Tests den Erfolg im Auswahlgespräch zum Medizinstudium vorhersagen? Eine Querschnittsstudie an einer deutschen Hochschule

Can Psychometric Tests Predict Success in the Selection Interview for Medical School? A Cross-Sectional Study at One German Medical School
T. Kötter
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
K. U. Obst
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
L. Brüheim
2   Sektion Medizin, Bereich Studium und Lehre, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
N. Eisemann
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
E. Voltmer
3   Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften, Theologische Hochschule Friedensau, Möckern-Friedensau
,
A. Katalinic
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Abiturnote ist bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen das Hauptauswahlkriterium. Für den Studienerfolg scheint sie ein zuverlässiger Prädiktor zu sein. Ihr Einsatz als alleiniges Auswahlkriterium steht jedoch in der Kritik. An einigen Hochschulen sind Auswahlgespräche Teil des Auswahlverfahrens (AdH). Diese sind jedoch zeitaufwändig und von unklarer Validität. Der (zusätzliche) Einsatz geeigneter psychometrischer Instrumente könnte den Aufwand verringern und die Validität erhöhen. Mit dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit psychometrische Instrumente das Ergebnis des Auswahlgespräches vorhersagen bzw. unabhängige Information beinhalten.

Methodik Es handelt sich um eine Querschnittstudie zum Zusammenhang der Ergebnisse psychometrischer Testungen mit denen des Auswahlgespräches im Rahmen des AdH. Als Zielgröße wurde die Punktzahl des Auswahlgespräches verwendet. An Instrumenten wurden das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und der Fragebogen zur Ermittlung arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) verwendet.

Ergebnisse Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang mit dem Ergebnis des mündlichen Auswahlgespräches für die Dimension Lebenszufriedenheit des AVEM und den Summenscore der Subskala Depressivität der HADS. Zudem erzielten diejenigen TeilnehmerInnen ein besseres Ergebnis im Auswahlgespräch, die vorher kein Bewerbungstraining absolviert hatten.

Schlussfolgerung Die verwendeten Instrumente können Auswahlgespräche nicht ersetzen, da sie etwas anderes messen. Abzuwarten bleibt, ob die gewählten Parameter Studienerfolg vorhersagen.

Abstract

Background The final exam grade is the main selection criterion for medical school application in Germany. For academic success, it seems to be a reliable predictor. Its use as the only selection criterion is, however, criticised. At some universities, personal interviews are part of the selection process. However, these are very time consuming and are of doubtful validity. The (additional) use of appropriate psychometric instruments could reduce the cost and increase the validity. This study investigates the extent to which psychometric instruments can predict the outcome of a personal selection interview.

Methods This is a cross-sectional study on the correlation of the results of psychometric instruments with those of the personal selection interview as part of the application process. As the outcome, the score of the selection interview was used. The NEO - Five Factor Inventory, the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the questionnaire to identify work-related behaviour and experience patterns (AVEM) were used as psychometric interviews.

Results There was a statistically significant correlation with the results of the personal selection interview for the sum score of the depression scale from the HADS and the sum score for the dimension of life satisfaction of the AVEM. In addition, those participants who did not previously complete an application training achieved a better result in the selection interview.

Conclusion The instruments used measure different aspects than the interviews and cannot replace them. It remains to be seen whether the selected parameters are able to predict academic success.

 
  • Literatur

  • 1 Stiftung für Hochschulzulassung. Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge an Hochschulen. 2014; Im Internet: http://bit.ly/12Vo1xR Stand: 10.06.2015
  • 2 Stiftung für Hochschulzulassung. Verordnung über die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung. 2014; Im Internet: http://bitly.com/1wSTw9w Stand: 10.06.2015
  • 3 Salvatori P. Reliability and validity of admissions tools used to select students for the health professions. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2001; 6: 159-175
  • 4 Ferguson E, James D, Madeley L. Factors associated with success in medical school: systematic review of the literature. BMJ 2002; 324: 952-957
  • 5 Maslov Kruzicevic S, Barisic KJ, Banozic A. et al. Predictors of attrition and academic success of medical students: a 30-year retrospective study. PLoS ONE 2012; 7: e39144
  • 6 Shen H, Comrey AL. Predicting medical students’ academic performances by their cognitive abilities and personality characteristics. Acad Med 1997; 72: 781-786
  • 7 Hallfahrt T, Reinke S, Westermann J. Exzellenz und Engagement gesucht. Dtsch Arztebl 2009; 106: A1296-A1298
  • 8 Waydhas C, Heue M, Nast-Kolb D. Strukturierte Interviews zur Studienplatzvergabe in der Medizin: Erste Erfahrungen. GMS Z Med Ausbild 2007; 24: Doc186
  • 9 Hissbach JC, Klusmann D, Hampe W. Dimensionality and predictive validity of the HAM-Nat, a test of natural sciences for medical school admission. BMC Med Educ 2011; 11: 83
  • 10 Hampe W, Klusmann D, Buhk H et al. Reduzierbarkeit der Abbrecherquote im Humanmedizinstudium durch das Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat). GMS Z Med Ausbild 2008; 25: Doc82
  • 11 Hojat M, Robeson M, Damjanov I. et al. Students’ psychosocial characteristics as predictors of academic performance in medical school. Acad Med 1993; 68: 635-637
  • 12 Adam J, Bore M, McKendree J. et al. Can personal qualities of medical students predict in-course examination success and professional behaviour? An exploratory prospective cohort study. BMC Med Educ 2012; 12: 69
  • 13 General Medical Council. Tomorrow’s Doctors - Outcomes and standards for undergraduate medical education. 2009; Im Internet: http://bit.ly/1DBrIt4 Stand: 10.06.2015
  • 14 Hibbeler B. Zwischen Samaritertum und Ökonomie: Was ist ein „guter Arzt“?. Dtsch Arztebl 2011; 108: A2758
  • 15 Costa P, Alves R, Neto I. et al. Associations between medical student empathy and personality: a multi-institutional study. PLoS ONE 2014; 9: e89254
  • 16 Duberstein P, Meldrum S, Fiscella K. et al. Influences on patients’ ratings of physicians: Physicians demographics and personality. Patient Educ Couns 2007; 65: 270-274
  • 17 Kjeldstadli K, Tyssen R, Finset A. et al. Life satisfaction and resilience in medical school – a six-year longitudinal, nationwide and comparative study. BMC Med Educ 2006; 6: 48
  • 18 Voltmer E, Kötter T, Spahn C. Perceived Medical School Stress and the Development of Behavior and Experience Patterns in German Medical Students. Med Teach 2012; 34: 840-847
  • 19 Scholz M, Neumann C, Steinmann C. et al. Entwicklung und Zusammenhang von Arbeitsverhalten, Burnout-Beschwerden und Lebensqualität bei Studierenden der Humanmedizin vom Studienstart bis zum ersten Staatsexamen. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 93-98
  • 20 Jurkat HB, Richter L, Cramer M. et al. Depressivität und Stressbewältigung bei Medizinstudierenden: Eine Vergleichsuntersuchung des 1. und 7. Fachsemesters Humanmedizin. Nervenarzt 2011; 82: 646-652
  • 21 Jurkat H, Höfer S, Richter L. et al. Lebensqualität, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung bei Studierenden der Human- und Zahnmedizin. Eine Vergleichsuntersuchung. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1245-1250
  • 22 Burger PHM, Tektas OY, Paulsen F. et al. Vom Studienstart bis zum ersten Staatsexamen – Zunahme von Depressivität bei gleichzeitigem Verlust des Kohärenzgefühls und der psychischen Lebensqualität in höheren Semestern Humanmedizin. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 322-327
  • 23 West CP, Huschka MM, Novotny PJ. et al. Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 2006; 296: 1071-1078
  • 24 Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA. Physician wellness: a missing quality indicator. Lancet 2009; 374: 1714-1721
  • 25 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar. 2., neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage, Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 26 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. 3. Auflage, Bern: Huber; 2011
  • 27 Schaarschmidt U, Fischer AW. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Swets Test Services; 2003
  • 28 Kötter T, Tautphäus Y, Scherer M. et al. Health-promoting factors in medical students and students of science, technology, engineering, and mathematics: design and baseline results of a comparative longitudinal study. BMC Med Educ 2014; 14: 135
  • 29 Prinz P, Hertrich K, Hirschfelder U et al. Burnout, depression and depersonalisation – Psychological factors and coping strategies in dental and medical students. GMS Z Med Ausbild 2012; 29: Doc10
  • 30 Magalhães E, Costa P, Costa MJ. Empathy of medical students and personality: evidence from the Five-Factor Model. Med Teach 2012; 34: 807-812
  • 31 World Health Organization. Health interview surveys. Towards international harmonization.1996; Im Internet: http://bit.ly/1uIUvle Stand: 10.06.2015
  • 32 Horn M, Vollandt R. Multiple Tests und Auswahlverfahren. Stuttgart u. a.: Spektrum Akademischer Verlag; 1999
  • 33 Robert Koch-Institut . Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2010. RKI; Berlin: 2012
  • 34 Kanning UP, Holling H. Struktur, Reliabilität und Validität des NEO-FFI in einer Personalauswahlsituation. Z Differ Diagn Psychol 2001; 22: 239-247