ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2015; 124(06): 270
DOI: 10.1055/s-0035-1555845
Rundschau
„57. Sylter Woche“ vom 18.-22.5.2015
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Zukunft der Zahnersatzversorgung

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2015 (online)

Preview

Zoom

Während die meisten derzeitigen Gäste der Insel Sylt entspannte Urlaubstage verleben, zog es 1267 von ihnen aus beruflichen Gründen auf das Eiland: Bereits zum 57. Mal jährte sich diesmal der Fortbildungskongress „Sylter Woche“ der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, der größte seiner Art in ganz Deutschland. Seit 10 Jahren wird der Kongress mit einem Kooperationspartner aus den Gesellschaften der DGZMK geplant. In diesem Jahr zeichnete sich die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien für das Programm mitverantwortlich. Aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Spanien sind Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen angereist, um ein vielschichtiges Programm an Vorträgen und Kursen rund um das Thema „Zahnersatz – Innovation und Tradition“ zu erleben. Dr. Michael Brandt, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, sparte bei seiner Begrüßung nicht mit Kritik. So monierte er unter anderem die verschärften Anforderungen in der Praxishygiene als zum Teil überzogen, abwegig und dabei sehr kostenintensiv. Die zahnärztliche Profession nehme die Hygiene schon aus eigenem Interesse sehr ernst, so Brandt. Unverständlich sei hingegen der bürokratische Aufwand, der den Praxen abverlangt werde.