Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(04): 235-241
DOI: 10.1055/s-0035-1555869
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung (Teil I): Geringe Validität des MdE Bogens nach Donnersmarck und Hörbrand

The Assessment of REC after Thermal Trauma as Part of the Appraisal Process for Statutory Accident Insurance in Germany (Part 1): Low Validity of the REC Form Developed by Donnersmarck and Hörbrand
C. Ottomann
1   Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
,
M. Rapp
2   Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Marienhospital Stuttgart
,
J. C. Bruck
3   Plastische Chirurgie, Clinica Vita, Berlin
,
B. Hartmann
1   Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. März 2015

akzeptiert 15. Juni 2015

Publikationsdatum:
19. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gesamt-Minderung der Erwerbsfähigkeit (Gesamt-MdE) nach einem Verbrennungstrauma wird üblicherweise mithilfe der Begutachtungsbogen für Brandverletzte nach nach Hörbrandt & von Donnersmarck (1995) eingestuft. Die Kriterien für Funktionseinschränkung, Lokalbefund und vegetativ-somatische Beschwerden sind jedoch bei einem großen Bewertungsspielraum des Gutachters ungenau, was zu eine subjektiven Gesamteinschätzung der MdE durch den Gutachter führt. Darüber hinaus ist bei diesem Bogen auch bei großflächigen Verbrennungen nur eine Gesamt-MdE aus Lokalbefund und vegetativ-somatischen Beschwerden von maximal 40% zu erzielen. Unter diesen Aspekten wurde die Abhängigkeit des Ergebnisses vom Gutachter und die geringe Validität des Begutachtungsbogen nach Hörbrand und von Donnersmarck untersucht.

Abstract

The total REC (reduction in earning capacity) after a thermal trauma is usually assessed using an appraisal form for burns victims, initially developed by Hoerbrandt and von Donnersmarck (1995). The criteria for functional impairment, local findings and vegetative-somatic complaints are somewhat imprecise given the broad scope of interpretation which the evaluator can employ in making an appraisal. This means that the overall appraisal of REC is subjective on the part of the evaluator. In addition, one can only calculate an overall REC of at most 40% from local findings and vegetative-somatic symptoms, even in patients with extensive large area burns. Considering these points we investigated the dependency of the results on the evaluator as well as the limited validity of the appraisal form originally developed by Hörbrand and Donnersmark.

Zusatzmaterial