Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 273-278
DOI: 10.1055/s-0035-1555907
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation: Eine Grounded-Theory-Studie[1]

Therapeutic Nursing in Neurological (Early-)Rehabilitation: A Grounded Theory Study
S. Lautenschläger
1   Department Gesundheit und Pflege, Fakultät für Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; BDH Bundesverband Rehabilitation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Was ist therapeutische Pflege? Diese Frage gewinnt in Bezug auf die Abrechnung pflegetherapeutischer Leistungen mit dem DRG-System (DRG=diagnosebezogene Fallgruppen) zunehmend an Bedeutung, weil mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 8-552 die Durchführung therapeutischer Pflege durch besonders geschultes Fachpersonal gefordert wird. Bislang fehlen wissenschaftliche Studien, die die therapeutische Pflege in der neurologischen Frührehabilitation untersuchen. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, eine Theorie zur therapeutischen Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation zu entwickeln.

Material und Methoden: Die Studie basiert auf der Methode der Grounded Theory. In 5 Rehabilitationskliniken wurden teilnehmende Beobachtungen (n=92) und episodische Interviews (n=10) durchgeführt. Die Teilnehmer sind den Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe zuzuordnen.

Ergebnisse: Die Theorie therapeutischer Pflege besteht aus 6 Kategorien: 1. Pflegerische Handlungen, 2. Beobachtung/Wahrnehmung, 3. Kommunikation, 4. Autonomie und individuelle Bedürfnisse von Rehabilitanden und ihren Angehörigen, 5. multiprofessionelles Team und 6. Voraussetzungen.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, welche Aspekte therapeutische Pflege umfassen und welche Voraussetzungen für ihre Durchführung notwendig sind. Werden vor diesem Hintergrund die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege betrachtet, zeigen sich im Bereich der Wissensvermittlung und Praxisanwendung Lücken auf.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie sollten sowohl in der Ausbildung als auch in Fort- und Weiterbildungen in der Pflege berücksichtigt und eingebunden werden.

Abstract

Purpose: What is therapeutic nursing? This question is gaining relevance in the context of the billing of services in the DRG system (DRG=Diagnosis-Related Groups), because in paragraph 8-552 of the operations and procedures coding system (OPS), it is explicitly stated that therapeutic care must be carried out by specially trained personnel. To date, empirical results on therapeutic nursing in neurological early rehabilitation are sparse. The objective of the study is to develop a theory of therapeutic care in neurological early rehabilitation.

Materials and Methods: The study is based on the method of grounded theory. Open participatory observations (n=92) and episodic interviews (n=10) with nursing professionals and nursing auxiliaries were conducted in 5 inpatient rehabilitation clinics.

Results: The theory of therapeutic nursing includes 6 categories: (1) nursing care, (2) observation/perception, (3) communication, (4) autonomy and individual needs of patients and their relatives, (5) multi-professional team and (6) prerequisites.

Discussion: The results indicate which aspects are included in therapeutic nursing and the necessary prerequisites for delivering therapeutic nursing. Against this background, continuing education programs reveal conspicuous gaps in the area of knowledge transfer and application in practice.

Conclusions: The results of the study should be taken into consideration and integrated in nursing education, both at the basic level and in continuing education.

1 Inhalte der Arbeit wurden zum Workshop „Therapeutische Pflege“ am 04.07.2014 zur Summerschool Neurorehabilitation (SSNR) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald vorgetragen.


Ergänzendes Material