Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1555909
Reha abgelehnt – und dann?
Rehabilitation Application Rejected – What Happens Then?Publication History
Publication Date:
16 December 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Etwa ein Drittel aller Reha-Anträge bei der Deutschen Rentenversicherung werden abgelehnt. Es wird vermutet, dass sich Versicherte, deren Antrag abgelehnt wurde, gesundheitlich oder beruflich ungünstig entwickeln. Bislang finden sich keine publizierten Untersuchungen zur Gruppe der Antragsteller[1] mit abgelehntem Antrag.
Methode: Von N=2 075 eingeschlossenen Antragstellern erhielten 345 Personen einen Ablehnungsbescheid. Für die weiteren Befragungen wurden für diese Personen solche mit einer Antragsbewilligung gematcht (Propensity-Score-Matching). Am Ende der Studie lagen für 173 Versicherte mit abgelehntem Antrag und 223 Versicherte mit bewilligtem Antrag auswertbare Datensätze zu allen 3 Messzeitpunkten (bei Antragstellung, nach 4 und nach 10 Monaten) vor. Die Verläufe der beiden Gruppen wurden mithilfe von Varianzanalysen mit Messwiederholung analysiert.
Ergebnisse: Bei Antragstellung zeigen sich im gesundheitlichen und beruflichen Bereich keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Auch die Ausschöpfung ambulanter Therapien im Jahr vor der Reha-Antragstellung ist bei Personen mit bewilligtem bzw. abgelehntem Antrag ähnlich. 4 Monate nach Antragstellung ergibt sich für die Gruppe mit bewilligtem Antrag ein leichter Vorteil, vereinzelt zeigen sich auch signifikante Unterschiede. Die Inanspruchnahme ärztlicher und nichtärztlicher Behandlung gestaltet sich bei beiden Gruppen ähnlich. 10 Monate nach Reha-Antragstellung weisen beide Gruppen weitere Verbesserungen auf. Unterschiede bei Arztbesuchen und bei nichtärztlichen Therapeuten sind nicht festzustellen.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die Vermutung, dass bei Versicherten, deren Antrag abgelehnt wurde, mit einem ungünstigen gesundheitlichen oder beruflichen Verlauf gerechnet werden muss, ließ sich in vorliegender Studie nicht bestätigen. Eher das Gegenteil ist der Fall. Auf welche Faktoren sich diese positiven Entwicklungen zurückführen lassen, können wir auf der Basis der vorliegenden Studie nicht beantworten.
Abstract
Background: The German statutory pension insurance (Deutsche Rentenversicherung) rejects about a third of applications for medical rehabilitation. It is assumed that the health and occupational situation of people whose applications are rejected will become unsatisfactory. So far, there are no publications investigating the group of people with rejected applications.
Method: Of 2 075 included applicants, 345 persons were rejected. Patients whose applications were rejected were matched with those whose applications were approved (Propensity-Score-Matching). At the end of the study, evaluable data sets including all 3 time points of measurement (application, 4 and 10 months thereafter) were available for 173 applicants with rejected applications and for 223 applicants approved for rehabilitation. The course of development of both groups was analysed using variance analysis with repeated measurements. The study was conducted for 27 months (January 2012–March 2014).
Results: At the time of application, there were no differences in health and occupational situation between the 2 groups. Also, there were no differences between groups in their utilization of outpatient therapies in the year before their application. 4 months later, a small advantage for those with an approved application was observed, and occasionally there were even significant differences. Both groups used medical and other healthcare offers comparably frequently. 10 months after application, both groups showed further improvements. There were no differences in the number of physician or non-physician patient consultations.
Discussion and Conclusion: Our study could not confirm the assumption that the health or occupational situation of people with rejected application for rehabilitation suffers as a result of this rejection. Rather, the opposite seems to be the case. The factors that are responsible for the improvement, however, could not be identified by our study.
Schlüsselwörter
Reha-Ablehnung - gesundheitliche und berufliche Verläufe - Inanspruchnahme ambulanter GesundheitsleistungenKey words
rejection of rehabilitation treatment - health related and occupational development - use of outpatient healthcare services1 Aus Lesbarkeitsgründen wird im Folgenden die männliche Schreibweise verwendet, wobei männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Indikatoren zu Rehabilitationsleistungen im Zeitablauf (2014). Im Internet www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/15_indikatoren_rehaleistungen_zeitablauf.pdf?__blob=publicationFile&v=14 Stand 08.04.2015
- 2 Kedzia S, Heuer J, Gebauer E. ArentA – Erwerbsminderungsrente abgelehnt! Was wird aus den Antragstellern? Eine Analyse der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Antragstellern zwei Jahre nach Ablehnung des EM-Rentenantrages. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig DRV-Schriften 2010; 88: 322-323
- 3 Otto F. Effekte stationärer Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Kinder – Eine kontrollierte Vergleichsstudie. Rehabilitation 2013; 52: 86-95
- 4 Meng K, Holderied A, Vogel H. Rehabilitationsbedarf in der sozialmedizinischen Begutachtung – Entwicklung und Evaluation eines Entscheidungsalgorithmus. Rehabilitation 2007; 46: 41-49
- 5 Legner R. Probleme in der Praxis der sozialmedizinischen Beurteilung von Anträgen auf psychosomatische Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 25-27
- 6 Thoemmes F. Propensitiy Score Matching in SPSS. Im Internet http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1201/1201.6385.pdf Stand: 08.04.2015
- 7 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
- 8 Franke GH. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R). 2. überarb. Aufl. Göttingen: Beltz Test; 2002
- 9 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 10 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 11 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Hrsg Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
- 12 Flor H, Turk DC. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: Predecting pain and disability from cognitive variables. Journal of Behavioral Medicine 1988; 11: 251-265
- 13 Kohlmann T, Gerbershagen H. Freie deutschsprachige Version der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D): a self-report depression-scale for research in the general population. Applied Psychological Measurement 1977; 1: 385-401 Im Internet www.drktg.de/mz/pdf/downloads/CES-D.pdf
- 14 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
- 15 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie“ DRV-Schriften. 1999. 16. 81-102
- 16 Deck R. Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu reha-bezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Z Med Psychol 2006; 15: 1-9
- 17 Leonhard R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
- 18 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2nd (ed.). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 1988