Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die positiven Auswirkungen einer pneumologischen Rehabilitation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind beschrieben und stationäre Programme sind in Deutschland die favorisierten Ansätze. Bisher ist nicht untersucht worden, ob ein an einer Akutklinik durchgeführtes ganztägig ambulantes Rehabilitationsprogramm mit einer Regelverweildauer von 3 Wochen bei COPD-Patienten effektiv ist. In einer prospektiven Beobachtungsstudie untersuchten wir COPD-Patienten, die an einem ambulanten Rehabilitationsprogramm teilnahmen, welches an einer Akutklinik angegliedert ist – das Erste dieser Art in Deutschland.
Methodik: 32 COPD-Patienten, GOLD-Stadium II–IV, Phänotyp B–D (Alter Mittelwert 64,5±21,9 Jahre; 18 Männer, 14 Frauen) wurden konsekutiv in einer nach den Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation eingerichteten multimodalen Rehabilitation über im Durchschnitt 19 (15–21) Tage behandelt. Die erhobenen Daten (Gehstrecke im 6-MGT, BODE-Index, HADS-, BDI/TDI-, CAT-Fragebögen) wurden zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme im Sinne einer prä-(T1)/post-(T2)-Analyse erhoben.
Ergebnisse: Im Vergleich T1 zu T2 zeigten sich in nahezu allen erfassten Parametern signifikante und klinisch relevante Verbesserungen. Insbesondere eine Zunahme der Ausdauerfähigkeit im 6-Minutengehtest (6-MGT) war nachweisbar (T1: 485,78±158,24, T2 527,97±146,75 Meter, p=0,0212). Die Werte der Bodyplethysmografie, der Diffusionskapazität und der Blutgasanalyse blieben unverändert. Wesentliche Nebenwirkungen oder Komplikationen traten nicht auf. Alle Patienten konnten die Rehabilitation regulär beenden.
Schlussfolgerung: Im Rahmen der komplexen ambulanten pneumologischen Rehabilitation zeigte sich in der untersuchten Klientel zumindest im kurzfristigen Verlauf eine signifikante Verbesserung. Einschränkend muss erwähnt werden, dass die Fallzahl sehr gering war und dass vor weiteren Schlussfolgerungen die Auswertung nach Erreichen einer größeren Fallzahl abgewartet werden muss. Die Ansiedelung der ambulanten Rehabilitation an einer Akutklinik stellt dabei eine sinnvolle organisatorische und strukturelle Verbindung dar.
Abstract
Introduction: Positive effects of pulmonary rehabilitation on chronic obstructive pulmonary disease (COPD) are well known, and inpatient rehabilitation programs are the preferred modality in Germany. In this paper, we report on the recent results of a daily outpatient rehabilitation program offered at an acute hospital, the first of this kind in Germany. It is not known whether this kind of rehabilitation is an effective approach.
Methods: 32 consecutive COPD patients GOLD-stage II–IV, phenotype B–D (mean 64.5±21.9 years; 18 male, 14 female) completed a rehabilitation program of 19 (15–21) days conducted according to the recommendations of the National Accociation for Rehabilitation. In this prospective observational study, data (walking distance in the 6-MWD, BODE-Index, HADS-, BDI/TDI-, CAT-questionnaire) were collected at the beginning (T1) and at the end (T2) of the program and the results are presented in a pre- vs. post-analysis.
Results: We found significant positive effects for most of the measured parameters, except for body plethysmography, diffusion capacity and blood gas. Especially the increase in the 6 min walking distance (6-MWD) was remarkable (T1: 485.78±158.24, T2: 527.97±146.75 m, p=0.0212). There were no adverse events or complications. All participants were able to complete the program properly.
Conclusion: Most of the measured parameters in COPD patients with stage II or worse disease improved significantly during the comprehensive outpatient rehabilitation program. A limitation of this study is the small number of cases, and further conclusions can only be made after examining a larger sample. The setting of this rehabilitation program in an acute hospital seems to be meaningful in an organisational and structural sense.
Schlüsselwörter pneumologische Rehabilitation - COPD - körperliches Training - Patientenschulung - 6-Minutengehtest
Key words pulmonary rehabilitation - COPD - exercise training - patient education - 6-minute walk test