Gesundheitswesen 2017; 79(06): 453-460
DOI: 10.1055/s-0035-1555943
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte: Der Versorgungsansatz agneszwei in Brandenburg – eine qualitative Akzeptanzanalyse

Delegation of Medical Treatment to Non-physician Health Care Professionals: The Medical Care Structure agneszwei in Brandenburg – A Qualitative Acceptance Analysis
M. H. Schmiedhofer
1   Arbeitsbereich Rettungsstellen/Notfallmedizin, Charité – Universitätsmedizin, Berlin
,
S. Brandner
2   Berlin School of Public Health, Charité – Universitätsmedizin, Berlin
,
A. Kuhlmey
3   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Als Antwort auf den zunehmenden Mangel hausärztlicher Versorgung in ländlichen Regionen wurden Projekte durchgeführt, bei denen ärztliche Tätigkeiten an qualifizierte Medizinische Fachangestellte oder Krankenpfleger/innen delegiert werden. Evaluationen zeigen hohe Zufriedenheitswerte bei allen beteiligten Akteur/inn/en. Dieser Beitrag untersucht die Kooperationsbeziehung der Gesundheitsberufe in einer um Fallmanagement erweiterten Versorgungsstruktur mit der Delegation ärztlicher Aufgaben agneszwei in Brandenburg qualitativ.

Methode: 10 leitfadengestützte qualitative Experteninterviews wurden mit 6 Ärzt/inn/en und 4 Krankenpflegerinnen/Medizinischen Fachangestellten geführt.

Ergebnisse: Die Zusammenarbeit wird von beiden Berufsgruppen als gut beschrieben und in der Versorgungsstruktur ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten gesehen. Die strikte Anerkennung des ärztlichen Tätigkeitsvorbehaltes wird dabei als Voraussetzung erfolgreicher Zusammenarbeit benannt. Die ärztlichen Expert/inn/en werden in ihrem Alltag entlastet. Die Fachkräfte ziehen aus einer erfolgreich aufgebauten Vertrauensbeziehung zu den Patient/inn/en berufliche Zufriedenheit. Eine Implementierung von Delegationstätigkeiten in die Regelversorgung wird von allen Fachkräften uneingeschränkt befürwortet, während die Mehrheit der Ärzt/inn/en trotz guter Bewertung des eigenen Projektes skeptisch bis ablehnend ist.

Schlußfolgerung: Trotz der hohen Akzeptanz der teilweisen Übernahme medizinischer Aufgaben steht der standespolitische Aushandlungsprozeß neuer kooperativer Arbeitsformen in der ambulanten Versorgung erst am Anfang.

Abstract

Backround: To address the increasing shortage of primary care physicians in rural regions, pilot model projects were tested, where general practitioners delegate certain physician tasks including house calls to qualified physician assistants. Evaluations show a high level of acceptance among participating physicians, medical assistants and patients. This study aims to measure the quality of cooperation among professionals participating in an outpatient health care delegation structure agneszwei with a focus on case management in Brandenburg.

Methods: We conducted 10 qualitative semi-structured expert interviews among 6 physicians and 4 physician’s assistants.

Results: Physicians and physicians’ assistants reported the cooperative action to be successful and as an advantage for patients. The precondition for successful cooperation is that non-physician health care professionals strictly respect the governance of the General Practitioners. Physicians report that the delegation of certain medical tasks reduces their everyday workload. Physician assistants derive professional satisfaction from the confidential relationship they have with the patients. All physician assistants are in favor of medical tasks being delegated to them in regular medical outpatient care, while most physicians are skeptical or reluctant despite their reported positive experience.

Conclusion: Despite the high level of acceptance of delegating some medical tasks to physician assistants, the negotiation process of introducing cooperative working structures in the outpatient health care system is still at the beginning.

 
  • Literatur

  • 1 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 2 Hoffmann R, Thielemann F, Wirtz DC. et al. Delegation ärztlicher Leistungen – ein trojanisches Pferd?. Der Unfallchirurg 2008; 111: 367-370
  • 3 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hartmannbund, Bund. et al. Resolution zur Delegation, 23. Februar 2012; Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/24022012_-_Resolution_Verbaendegespraech.pdf [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 4 van den Berg N, Meinke C, Hoffmann W. et al. AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: 3-9
  • 5 Gerlach F. MFA mit Zusatzqualifikation entlastet den Arzt. AOK-Gesundheitspartner.PRO DIALOG aktuell. 14.09.12. Im Internet: https://www.aok-gesundheitspartner.de/nds/arztundpraxis/prodialog/0index_08873.html [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 6 Schüler G, Weber I, Andresen C. Neue Tätigkeitsprofile für Arzthelferinnen und medizinische Fachangestellte (MFA) in der Versorgung älterer Menschen. Bonn: WIAD Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands, Bonn; 2011
  • 7 Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin, GKV-Spitzenverband, Berlin. Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V. Anlage 24 zum BundesmantelvertragÄrzte (BMV-Ä). 1. Oktober 2013;
  • 8 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. WP, S. 54–55 Im Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf?__blob = publicationFile [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 9 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009; 94:
  • 10 Görres S. Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe. In: Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2013: 43
  • 11 Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrates wurde folgender Antrag einstimmig angenommen:. „Das Ansehen der Berufe, die tradiert zu den so genannten Frauenberufen zählen mus eine gesellschaftliche und finanzielle Aufwertung erfahren. Damit verbunden sind Forderungen nach: (...) Förderung der beruflichen Karrieren und Aufstiegsmöglichkeiten von Frauenberufen“. http://www.vmf-online.de/verband/gewerkschaftsarbeit/frauenpolitik/frauenberufe-aufwerten aufgerufen am 29.5.2015
  • 12 Bischoff-Wanner C. Pflege im im historischen Vergleich. In: Schaeffer D, Wingenfeld K. Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim und München; 2011: 27
  • 13 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Berufe im Spiegel der Statistik. Im Internet: http://bisds.infosys.iab.de/bisds/data/seite_853_BO_a.htm [aufgerufen am 30.5.2015]
  • 14 Döhler M. Die Regulierung von Professionsgrenzen: Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M: 1997
  • 15 Interdisziplinäres Symposium. „Ärztliche Leistungen: Delegation gestalten, Substitution verhindern“ 24. September 2014, Langenbeck-Virchow-Haus Berlin. Im Internet: http://www.dgch.de/index. php?id = 131&tx_news_pi1 %5Bnews %5D = 483&tx_news_pi1 %5Bcontroller%5D = News&tx_news_pi1 %5Baction%5D = detail&cHash = afed258bb2c0bbdbb28f7b83a08c931a [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 16 KVBB Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. Vereinbarung über die Einbindung einer agneszwei-Fachkraft in die Patientenversorgung, Information der KVBB 8.7.2009 1/15, in der Fassung vom 1.7.2014. Im Internet: http://www.kvbb.de/fileadmin/kvbb/dam/Praxis/KVBBVertraege/aktuell/vdek/8.7._agnes_zwei_-_BARMER_GEK_neu.pdf [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 17 Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg (IGiB). Schulungskonzept zur Ausbildung hochqualifizierter agneszwei-Fachkräfte im Land Brandenburg.Potsdam, Februar 2012; Im Internet: http://www.kvbb.de/fileadmin/kvbb/dam/Praxis/Service/igib/Schulungskonzept_agneszwei.pdf [aufgerufen am 29.5.2015]
  • 18 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Analyse. In: Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D. (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Springer VS; 2009: 465-479
  • 19 Bogner A, Menz W. Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A. et al. (Hrsg) Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag; 2005: 46
  • 20 Igl G. Gesundheitsberufe neu regeln: Kooperation von Gesundheitsberufen. In: Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2013: 26
  • 21 Robert Bosch Stiftung . Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Versorgung. Stuttgart: 2011
  • 22 Freund T, Campbell SM, Geissler S. et al. Strategies for Reducing Potentially Avoidable Hospitalizationsfor Ambulatory Care–Sensitive Conditions. Ann Fam Med 2013; 11: 363-370
  • 23 Gerlach FM, Beyer M, Gensichen J. et al. Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 1: Chronische Erkrankungen als Herausforderung für die hausärztliche Versorgungspraxis. Z ärztl Fortbild Qual Ges wes 2006; 100: 335-343
  • 24 Dini L, Sarganas G, Heintze C. et al. Delegation von Hausbesuchstätigkeiten. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 795-801