Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, Table of Contents Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 11(04): 38-41DOI: 10.1055/s-0035-1556777 Praxis © Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Goldenes Greiskraut Sebastian Vigl Subject Editor: Recommend Article Abstract Buy Article Summary Die traditionelle Heilpflanze der amerikanischen Ureinwohner wird heute nur noch als Homöopathikum angewandt. Keywords KeywordsHeilpflanzenporträt - Goldenes Greiskraut - Senecio aureus Full Text References Verwendete Literatur [1] Scudder JM. Specific medication and specific medicines: Cincinatti. 1870. Aus dem Englischen übersetzt vom Autor. [2] Röder E, Wiedenfeld H, Hoenig A. Pyrrolizidinalkaloide aus Senecio aureus. Planta Med. Stuttgart: Thieme 1983; Sep 49 (9) 57-59 [3] Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Hildesheim und New York: Verlag Georg Olms; 1979: 2524-2530 [4] Wiedenfeld H, Roeder E, Bouaul T, Edgar J. Pyrrolizidine Alkaloids – Structure and Toxicity. Goettingen: V&R unipress, Bonn University Press; 2008 [5] Hänsel Sticher. Pharmakognosie Phytopharmazie. 7. Aufl Heidelberg: Springer; 2004: 915-920 u. 1138-1140 [6] Homöotanik VornarburgB. Arzneipflanzen der Homöopathie, H-Z. Stuttgart: Haug; 2005: 556-557 [7] Boericke W. Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre. Kandern: Narayana; 2007: 559 [8] Deutsches Homöopathisches Institut (Hrsg.). Homöopathisches Repetitorium. Karlsruhe 2007: 340-341