Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(09): 945-948
DOI: 10.1055/s-0035-1557862
Case Report
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatic Vulvar Epithelial Inclusion Cysts Following Female Genital Mutilation (FGM)

Traumatische Plattenepithelzyste der Vulva nach weiblicher Genitalverstümmlung (FGM)
B. Mack-Detlefsen
1   Pediatric Surgery and Urology, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Cologne
,
S. Banaschak
2   Department of Forensic Medicine, University Clinic of Cologne, Cologne
,
T. M. Boemers
1   Pediatric Surgery and Urology, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Cologne
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 10. Februar 2015
revised 23. Juni 2015

accepted 25. Juni 2015

Publikationsdatum:
07. Oktober 2015 (online)

Abstract

Background: Female genital mutilation (FGM) occurs mainly in Africa, parts of the Arabian Peninsula and parts of Asia. It is commonly associated with acute complications as well as diverse late/delayed complications. One of the most common of these late complications is progressively enlarging painless cysts of the vulva. Case Report: An 8-year-old girl from Eritrea presented to our paediatric emergency department with a progressively enlarging mass of the vulva. She had undergone a clitoridectomy and partial removal of the labia minora as an infant in Eritrea. We performed surgical excision of the cyst and reconstruction of the labia. Histology showed a traumatic squamous epithelial inclusion cyst of the vulva. Conclusion: Epithelial or dermoid cysts of the vulva following FGM are extremely rare. Symptoms often require surgical intervention. Through increasing migration, more girls and female youths with FGM are likely to present to practices and hospitals in Germany. Thus increased knowledge and awareness of the medical complications of FGM and their treatment will be necessary in years to come.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) kommt vor allem in Afrika, auf Teilen der arabischen Halbinsel und in Teilen Asiens vor. Diese Verstümmelung ist oft mit akuten Komplikationen und vielfältigen Spätfolgen verbunden. Eine der häufigsten Spätfolgen sind schmerzlose, größenprogrediente Zysten im Bereich der Vulva. Fallbeispiel: Ein 8-jähriges Mädchen aus Eritrea stellte sich in unserer kinderchirurgischen Notfallambulanz vor mit einer größenprogredienten Raumforderung im Bereich der Vulva. In Eritrea war im Säuglingsalter eine Klitoridektomie mit partieller Entfernung der kleinen Labien durchgeführt worden. Es erfolgte die chirurgische Exzision der Zyste und die Labienrekonstruktion. Histologisch zeigte sich eine traumatische Plattenepithelzyste der Vulva. Schlussfolgerung: Plattenepithelzysten bzw. Dermoidzysten im Bereich der Vulva nach FGM kommen häufig vor. Die durch die Zysten und Dermoide verursachten Beschwerden erfordern oftmals eine chirurgische Intervention. Durch die zunehmende Migration nach Deutschland werden sich sicher mehr Mädchen und weibliche Jugendliche mit FGM in den Praxen und Kliniken vorstellen. Daher wird eine Verbreiterung der Kenntnisse der medizinischen Folgen nach FGM und der therapeutischen Konsequenzen in den kommenden Jahren erforderlich sein.