Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(09): 915-922
DOI: 10.1055/s-0035-1557906
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postpartum Contraception: a Comparative Study of Berlin Women with and without Immigration Background

Nutzung kontrazeptiver Methoden post partum – Berliner Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
M. David
1   Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Berlin
,
S. Brenne
2   Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
,
J. Breckenkamp
3   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie und International Public Health, Bielefeld
,
O. Razum
3   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie und International Public Health, Bielefeld
,
T. Borde
2   Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 08. Juni 2015
revised 13. Juli 2015

accepted 03. August 2015

Publikationsdatum:
07. Oktober 2015 (online)

Preview

Abstract

Research Questions: Are there differences in postpartum contraceptive use between women with and without immigration background? Do women more commonly use contraception following a high-risk pregnancy or caesarean section? What role does current breastfeeding play and, amongst immigrants, what is the effect of acculturation level on the frequency of contraceptive use? Study Population and Methods: Data collection was carried out as part of a larger study in three Berlin delivery units using standardised interviews (questionnaires covering e.g. sociodemographics, immigration history/acculturation and use of antenatal care); telephone interviews comprising 6 questions on postpartum contraception, breastfeeding and postpartum complications were conducted on a sample of the study population six months after delivery. Results: 247 women with, and 358 women without a background of immigration were included in the study (total study population n = 605, response rate 81.1 %). 68 % of 1st generation immigrants, 87 % of 2nd/3rd generation women and 73 % of women without immigration background (non-immigrants) used contraception. In the logistical regression analysis 1st generation immigrants were less likely than non-immigrants to be using contraception six months postpartum, and 1st generation immigrants with low acculturation level were significantly less likely to use contraception than 2nd/3rd generation women with low acculturation level. Conclusion: In the extended postpartum period there was no major difference in contraceptive use between immigrants in general and non-immigrants. It remains unclear whether the differing contraceptive behaviour of 1st generation immigrants is the result of less access to information, sociocultural factors or differing contraceptive requirements and further targeted, qualitative study is required.

Zusammenfassung

Fragestellungen: Gibt es Unterschiede bei der Verwendung von Verhütungsmitteln zwischen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund nach der Entbindung? Nutzen Frauen mit einer Risikoschwangerschaft oder nach Sectio häufiger Verhütungsmittel? Welchen Einfluss hat aktuelles Stillen und innerhalb des Migrantinnenkollektivs der Grad der Akkulturation auf die Kontrazeptiva-Anwendungshäufigkeit? Patientinnenkollektiv und Methodik: Basisdatenerhebung im Rahmen einer größeren Studie in 3 Berliner Geburtskliniken anhand standardisierter Interviews (Fragebogensets zu soziodemografischen Daten, Migration/Akkulturation, Nutzung der Schwangerenvorsorge u. a.); mit Frauen einer Teilstichprobe wurden 6 Monate nach der Geburt Telefoninterviews (6 Fragen) zur Kontrazeption post partum, zum Stillen und zu Wochenbettkomplikationen geführt. Ergebnisse: 247 Frauen mit im Vergleich zu 358 Frauen ohne Migrationshintergrund konnten einbezogen werden (Gesamtkollektiv n = 605, Responserate 81,1 %). 68 % der Migrantinnen der 1. Generation, 87 % der Frauen der 2./3. Generation mit Migrationshintergrund und 73 % der Frauen ohne Migrationshintergrund nutzten eine Kontrazeptionsmethode. Die logistische Regressionsanalyse ergab, dass Migrantinnen der 1. Generation im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund eine geringere Chance zeigen, Verhütungsmethoden 6 Monate nach der Geburt anzuwenden. Migrantinnen der 1. Generation mit niedriger Akkulturation nutzten signifikant seltener kontrazeptive Methoden im Vergleich zu wenig akkulturierten Frauen der 2./3. Generation. Schlussfolgerungen: Zwischen Frauen mit Migrationshintergrund und nicht migrierten Frauen ergaben sich kaum Unterschiede bei der Verwendung von Verhütungsmitteln in der erweiterten Postpartalperiode. Ob das andere Nutzungsverhalten der Migrantinnen der 1. Generation ein Effekt der Zugänglichkeit zu Informationen über Verhütung, von soziokulturellen Faktoren oder eines unterschiedlichen Bedarfs an Kontrazeptiva ist, sollten weitere, stärker qualitativ ausgerichteten Untersuchungen klären.