Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(11): 1167-1171
DOI: 10.1055/s-0035-1558131
Case Report
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pregnancy Induced Autoimmune Warm Antibodies Hemolytic Anemia: A Case Report

Schwangerschaftsinduzierte autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp: ein Fallbericht
D. Laužikienė
1   Obstetrics and Gynaecology Centre, Vilnius University Hospital SantariškiųKlinikos, Vilnius, Lithuania
2   Obstetrics and Gynaecology Clinic, Faculty of Medicine, Vilnius University, Vilnius, Lithuania
,
D. Ramašauskaitė
1   Obstetrics and Gynaecology Centre, Vilnius University Hospital SantariškiųKlinikos, Vilnius, Lithuania
2   Obstetrics and Gynaecology Clinic, Faculty of Medicine, Vilnius University, Vilnius, Lithuania
,
T. Lūža
2   Obstetrics and Gynaecology Clinic, Faculty of Medicine, Vilnius University, Vilnius, Lithuania
,
R. Lenkutienė
3   Faculty of Medicine, Vilnius University, Vilnius, Lithuania
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 21. April 2015
revised 21. August 2015

accepted 25. August 2015

Publikationsdatum:
14. Dezember 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: Autoimmune haemolytic anaemia (AIHA), caused primarily by pregnancy, is poorly described in the literature. There is especially little information on coping with cases that are not responsive to glucocorticoid treatment, monitoring a fetal condition, and identifying fetal haemolytic anaemia as early as possible. Case: A case of pregnancy-induced autoimmune haemolytic anaemia is reported with major problems in differential diagnosis, treatment and the risks posed to both the mother and the fetus. The anaemia went into spontaneous remission of the disease several weeks after delivery. Conclusion: Autoimmune haemolytic anaemia is rarely reported in literature, but can be dangerous for both fetus and mother. It therefore should be described and discussed among obstetricians and gynaecologists, and the etiopathogenesis should be further studied.

Zusammenfassung

Hintergrund: Es gibt nur wenige Berichte zur schwangerschaftsinduzierten autoimmunhämolytischen Anämie (AIHA). Noch weniger Informationen gibt es über die adäquate Vorgehensweise bei Patientinnen, die nicht auf eine Behandlung mit Glukokortikoiden ansprechen, sowie zur Bedeutung einer Überwachung des fetalen Zustands und einer frühestmöglichen Ermittlung einer fetalen hämolytischen Anämie. Fallbericht: Es wird hier der Fall einer Frau mit schwangerschaftsinduzierter autoimmunhämolytischer Anämie berichtet, bei der erhebliche Probleme bei der Stellung der Differenzialdiagnose auftraten. Es wird über die Behandlung und Risiken für Mutter und Kind berichtet. Einige Wochen nach der Entbindung trat eine Spontanremission der Anämie ein. Schlussfolgerung: In der Literatur gibt es nur wenige Berichte zur autoimmunhämolytischen Anämie, die aber ein erhebliches Risiko für Mutter und Fetus darstellt. Sie sollte daher eingehend beschrieben und unter Gynäkologen sowie Geburtshelfern diskutiert werden. Es sind weitere Studien zur Klärungen der Ätiopathogenese gefordert.