Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1558474
Befindlichkeitsverbesserung durch sportliche Aktivität
Publication History
Publication Date:
02 September 2015 (online)
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern ein geeignetes Sportprogramm als Therapiemaßnahme für psychisch Kranke wirksam ist und die aktuelle Befindlichkeit der Teilnehmer hierdurch verbessert werden kann. Hierfür wurde der Fragebogen zur Befindlichkeit von Abele und Brehm [[1]] (1984) herangezogen und schließlich ausgewertet. Unabhängig von den jeweiligen Programminhalten wurden zu allen Messzeitpunkten signifikante Verbesserungen der aktuellen Befindlichkeit erzielt.
Summary
Sensitivities improvement through sports activity
The current paper deals with the question of how an appropriate sports program is suited for a therapy for people with mental illness and if the actual sensitivities of the participants could be improved through this. For this purpose, the questionnaire of Abele and Brehm [[1]] (1984) was used and finally evaluated.
-
Literatur
- 1 Abele A, Brehm W. Befindlichkeitsveränderungen im Sport. Sportwissenschaft 1984; 14: 252-275
- 2 Abele A, Brehm W. Befindlichkeitsveränderungen im Sport. Sportwissenschaft 1986; 16: 288-302
- 3 Abele A, Brehm W, Gall T. Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg ): Wohlbefinden: Theorie–Empirie–Diagnostik. Weinheim Juventa 1991; 279-296
- 4 Abele A, Brehm W. Welcher Sport für welche Stimmung? In: Nitsch J. R, Seiler G (Hrsg ): Gesundheitssport – Bewegungstherapie (Bd. 4). Sankt Augustin Academia 1994; 133-149
- 5 Babiss L, Ganwisch J. Sports Participation as a protective factor against depression and suicidal ideation as mediated by self-esteem and social support. Journal of Developmental 2009; 5: 367-384
- 6 Becker P. Gesundheit und Gesundheitsmodelle. In: Bös K, Brehm W, (Hrsg.) Handbuch Gesundheitssport. (2., neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann; 2006: 31-41
- 7 Biddle S, Mutrie N. Psychology of physical Activity. Well-being and Interventions. London, New York: Routledge; 2001
- 8 Bradburn N. The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine; 1969
- 9 Deimel H et al (Hrsg.). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
- 10 Diel I, Sonntag U. Psychische Gesundheit und gesundheitsfördernde Hochschulen. 2009: 3-31
- 11 Marschner R. Psychisch Kranke im Recht. (4. Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2005
- 12 Martinsen E, Sonntag U. Benefits of exercise for the treatment of depression. Norway: Sports Medicine, Department of Psychiatry; 1990. 9: 380-389
- 13 Hölter G. Konturen der klinischen Bewegungstherapie. In: Hölter G, (Hrsg.) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 71-154
- 14 Hölter G. Bewegung, Spiel und Sport mit psychisch kranken Menschen – Ziele, Akzeptanz und Evaluation. In: Kapustin P, Hornberger S, Kuckuck R, (Hrsg.) Sport als Erlebnis und Bewegung. (Bd. 6). Aachen: Meyer & Meyer; 1997: 47-71
- 15 Morgan WP, Goldston SE (Hrsg.) Exercise and mental health. Washington: Hemisphere Publishing Cooperation; 1987
- 16 Schlicht W, Goldston SE. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann; 1995
- 17 Schlicht W, Brand R. Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim & München: Juventa; 2007
- 18 Wittchen HU, Jacobi F. Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Erste Ergebnisse der „Zusatzuntersuchung psychische Gesundheit“ (DEGS-MHS). Bundesgesetzblatt – Gesundheitsforschung 2012; 8: 1-18
- 19 Wydra G et al. Wohlbefinden, Spiel und Sport trotz Tinnitus. Gesundheitssport und Sporttherapie 2001; 17: 189-190