Aktuelle Dermatologie 2015; 41 - A44
DOI: 10.1055/s-0035-1558613

Kombinierte physiotherapeutische Behandlung des Axillary Web Syndroms als erfolgreiches Therapiekonzept – Case Report

C Ortner 1, U Hohenleutner 1, S Hohenleutner 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Regensburg

Das Axillary Web Syndrom (AWS) ist eine seltene Komplikation, die im frühen postoperativen Verlauf nach chirurgischen Eingriffen an der Axilla auftreten kann. Fälle sind sowohl nach radikaler Lymphadenektomie als auch nach Sentinel-Node-Biopsie beschrieben. Typischerweise zeigt sich ein derber, druckdolenter subkutaner Bindgewebsstrang, welcher zu einer den Patienten stark beeinträchtigenden, sehr schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt.

Wir beschreiben zwei männliche Patienten mit AWS nach axillärer Sentinel-Node Biopsie bei Zustand nach malignem Melanom. Die Patienten wurden einer intensiven physiotherapeutischen Behandlung zugeführt, welche Narbenmobilisationsgriffe, Lösungsgriffe im Bindegewebe, manuelle Fixation des Bindegewebsstranges mit gleichzeitiger Dehnung sowie Lymphdrainage beinhaltete.

Die Physiopathologie des AWS ist nicht abschließend geklärt. Als Ausgangspunkt des strangförmigen Umbaus des Subkutangewebes werden irritierte oder verletzte Lymphgefäße aber auch thrombosierte oberflächliche Venen diskutiert. Eine Spontanheilungstendenz zwischen 8 – 16 Wochen postoperativ wurde beschrieben, eine abwartende Behandlung ist für die betroffenen Patienten jedoch aufgrund der sehr schmerzhaften Bewegungseinschränkung mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität verbunden.

Die beschriebene kombinierte physiotherapeutische Behandlung zeigte sowohl in der klinischen Untersuchung als auch in der durchgeführten Fotodokumentation und im subjektiven Empfinden der Patienten nach insgesamt 5- bzw. 10maliger Anwendung eine vollständige Rückbildung des Beschwerdebildes. Somit konnte der Zeitraum bis zur beschriebenen Spontanheilung des AWS deutlich verkürzt werden.