Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1559603
Die Einstufung der MdE nach thermischem Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung (Teil II): Der neue MdE Bogen nach Ottomann und Hartmann 2010
Assessment of REC (Reduction in Earning Capacity) after Thermal Trauma as Part of the Appraisal Process for Statutory Accident Insurance in Germany (Part 2): The New REC Form Developed by Ottomann and Hartmann in 2010Publication History
eingereicht 30 March 2015
akzeptiert 03 July 2015
Publication Date:
15 October 2015 (online)
Zusammenfassung
Die Berechnung der MdE stellt die Basis der gutachterlichen Stellungnahme im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung nach einem Arbeits- oder Wegeunfall dar. Die Einschätzung der MdE begründet sich auf die von Henkel v. Donnersmarck und Hörbrand im Jahrbuch der Versicherungsmedizin aus dem Jahr 1995 zitierten Vorgehensweise anhand des MdE Bogens. Die Gesamteinschätzung des Schadens der Unfallfolge setzt sich dabei aus 3 Hauptteilen zusammen, der Funktionseinschränkung, der Bewertung des Lokalbefundes und den resultierenden somatischen bzw. vegetativen Beschwerden. Die Kriterien aller 3 Teile sind jedoch ungenau bei großem subjektivem Bewertungsspielraum des Gutachters, was zu einer variierenden und vom Gutachter subjektiv abhängigen Gesamteinstufung der MdE führt. Der neue MdE Bogen enthält eine modifizierte Faktoreneinteilung der Narbenqualität und der Lokalisation, so das differenzierte Abstufungsmöglichkeiten möglich werden. Sichtbare, stigmatisierende Areale wie z. B. der Hals erhalten einen eigenen Q Wert. Die Pigment- oder Texturveränderungen im Sinne der resultierenden Narbenqualität sind genauer definiert. Im Hinblick auf die Komplexität der somatisch bzw. vegetativen Veränderungen sind genauere Abstufungsmöglichkeiten eruierbar. Der neue MdE Bogen erhöht die Validität und Transparenz der Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Abstract
The calculation of REC forms the basis of expert opinions for the purposes of making accident insurance assessments after an occupational accident or an accident suffered en route while travelling to or from the workplace. The estimation of REC is based on a procedure quoted in the 1995 “Jahrbuch der Versicherungsmedizin” (Yearbook of Insurance Medicine) using a form developed by Henkel von Donnersmarck and Hoerbrand. The overall estimation of damages resulting from the accident comprises 3 main components, namely the functional impairment, the assessment of local findings and the resulting somatic and vegetative complaints. The criteria for all 3 components are nevertheless imprecise and open to a great deal of interpretation on the part of the evaluator, leading to a highly variable and subjective overall assessment of REC. The new REC form includes a modified factor-based categorisation of the scar quality and the localisation, so that assessment can now be carried out in a differentiated manner. Visible, stigmatising areas such as the neck are provided with their own Q values. The pigmental and textural alterations describing the scar quality are now more precisely defined. Considering the complexity of the somatic and vegetative alterations, more precise (objective) assessments can now be derived. The new REC form increases the validity and transparency of post-thermal trauma REC assessments for the purposes of making statutory accident insurance assessments.
-
Literatur
- 1 Pau B, Peters M, Ekkernkamp A. Kompendium der medizinischen Begutachtung. Bahlingen: Spitta Verlag; 2005
- 2 Wandl U. Medizinische Gutachten. In Dörfler, Eisenmenger, Lippert (Eds.). Springer Verlag; Berlin Heidelberg: 2008
- 3 Bruck JC, Grabosch A. Die Begutachtung des Brandverletzten. In: Die ärztliche Begutachtung. 6. Auflage Fritze E. (Hrsg.) Steinkopf Verlag; Darmstadt: 1996
- 4 Hausotter W. Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Elsevier; Verlag: 2004
- 5 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 5. Auflage Weinheim: Beltz; 1994
- 6 Thompson A, Kent G. Adjusting to disfigurement: processes involved in dealing with being vivibly different. Clin Psych Review 2001; 5: 663-682
- 7 Haller H, Dirnberger J, Giretzlehner M et al. Understanding burns: Research project BurnCase 3D – Overcome the limits of existing methods in burns documentation. Burns 2009; 35: 311-317
- 8 Van Loey NE, Van Som MJ. Psychpathology and psychological problems in patients with burn scars: management. Am J of clinical Dermatology 2003; 4: 245-272
- 9 Lawrence JW, Fauerbach JA, Heinberg L et al. The 2003 clinical research award: Visible vs Hidden Scars and Their Relation to Body Esteem. Journal of Burn Care & Research 2004; 25: 25-32
- 10 Ludolph E. Rentenbegutachtung. Trauma und Berufskrankheit 2006; 8: 191-193
- 11 Ludolph E. Der Unfallmann: Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten. Springer Verlag; Berlin Heidelberg: 2013
- 12 Fritze E. Die ärztliche Begutachtung: Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen. Fritze J, Mehrhoff F. (Eds.) Springer-Verlag; Berlin Heidelberg: 2012
- 13 Wallace AB. The exposure treatment of burns. Lancet 1951; 3: 501-504
- 14 Lund CC, Browder NC. The estimation of areas of burns. Surg Gynecol Obstet 1944; 79: 352-354
- 15 Giretzlehner M, Dirnberger J, Owen R et al. The determination of total burn surface area: How much difference?. Burns 2013; 39: 1107-1113
- 16 Morawitz P. Pathologische Hautpigmentierung und Pigmentvitamine. J of Mol Med 1934; 13: 324-327
- 17 Abderhalden E. Pigmentation of burned skin. Arch Dermatol Res 2005; 117: 10052-10057
- 18 Ottomann C, Rapp M, Bruck JC et al. The Assessment of REC after Thermal Trauma as Part of the Appraisal Process for Statutory Accident Insurance in Germany (Part 1): Low Validity of the REC Form Developed by Donnersmarck and Horbrand. Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47: 235-241