RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1559659
Gesundheit als transgenerationelle Erfahrung – Bewegung im interkulturellen Raum (Für unsere Kinder)[1]
Health as a Transgenerational Experience – Motion in the Intercultural Space (Dedicated to our Children)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Oktober 2015 (online)

Zusammenfassung
Der nachfolgende Beitrag entstand im Rahmen der 23. Wartburggespräche, eine Tagung die jährlich stattfindet und sich mit der Frage „Gesundheit – Grundrecht für alle“ beschäftigt. Die diesjährige Tagung stand unter dem Motto: „Bewegungsräume – Begegnungsräume“.
Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen aus der Behandlung und Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturräumen und versucht Bezüge zu erarbeiten zum unterschiedlichen Umgang mit Belastungen in verschiedenen Kulturen und den Möglichkeiten und Chancen, die aus den interkulturellen Begegnungen für uns entstehen. Eine wichtige Frage ist dabei, in wieweit es möglich ist und welche Bedingungen hilfreich sind, um der Nachfolgegeneration trotz eigener Belastungen gesundheitsfördernde Elemente und Strategien mitzugeben.
Abstract
The following lecture of the 23rd Wartburg-gespräche gives a personal view on the possibilities to cope with stressing or traumatic life events regarding the ways and facilities to deal with it in different cultures. The author talks about her experience in the treatment of patients with non-german origin and tries to find out what kind of chances and options could rise from these encounters to define factors and influences which might facilitate coping. An important focus was set on the potential transfer of transgenerational health-promoting factors.
Schlüsselwörter
Migranten - Salutogenese - ( interkulturelle) Begegnung - Traumatisierung - Kriegskinder - Nachfolgegeneration - SchutzfaktorenKey words
migrants - salutogenesis - (intercultural) encounter - traumatisation - war children - follow-up-generation - protective factors1 Ref. bei den 23. Wartburggesprächen in der Landesärztekammer Bad Nauheim am 27.1.2015
-
Literatur
- 1 www.unhcr.de/service/zahlen-und-statistiken.html
- 2 Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de/apuz/29076/Kriegskinder-in-europa
- 3 Rauhwald M (Hrsg.) Vererbte Wunden. Transgenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen. Weinheim: Beltz Verlag; 2013
- 4 Bode S. Kriegsenkel. Stuttgart: Klett Cotta; 2009
- 5 Brisch K.-H. Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta; 2003
- 6 Schüffel W, Bruck U, Johnen R (Hrsg.) Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Wiesbaden: Ullstein medical; 1998
- 7 Kogan I. Der stumme Schrei der Kinder. Gießen: Psychosozial Verlag; 2009
- 8 Werner E. Unschuldige Zeugen. Der zweite Weltkrieg in den Augen von Kindern. Haan: Europa Verlag; 2001
- 9 Winterberg Y, Kriegskinder S. Berlin: Rotbuch Verlag; 2009
- 10 Bar-On . Dan Die Last des Schweigens. Reinbek: rororo; 1996
- 11 Arend H. Eichmann in Jerusalem – Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper Taschenbuch Verlag; 1986
- 12 Haarer J, Haarer G. Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind. Hannover: Offizin Verlag; 2012
- 13 Petzold E. Sentire aude – Habe Mut zu deinem eigenen Gefühl. Balint 2008; 9: 35-42
- 14 Portmann A Die biologische Bedeutung des ersten Lebensjahres beim Menschen, Schweizer Med. Wochenschrift Jg. 41 Heft 32, zit. nach Runkel, Gunter: Allgemeine Soziologie. Die Klassiker, ihre Gesellschaftstheorien und eine neue soziologische Synthese. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2012
- 15 Warakomska A (Hrsg.) Erlebte und erinnerte Geschichte. Humanistische Akademie Aleksander Gieysztor 2014