Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00025710.xml
Sportphysio 2015; 03(03): 118-121
DOI: 10.1055/s-0035-1559799
DOI: 10.1055/s-0035-1559799
Focus
Praxisfall
„Nichts hat mein Leben so nachhaltig verändert“
Als Rentnerin vom Bewegungsmuffel zur begeisterten LäuferinFurther Information
Publication History
Publication Date:
04 August 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00025710/201503/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0035-1559799-1.jpg)
Zusammenfassung
GISELA BRAUN: Jahrgang 1940, seit zwei Jahren verwitwet, vier Kinder, acht Enkel – hatte Medizin studiert und zeitlebens mit Sport nicht viel am Hut. Als Ärztin in einer psychosomatischen Klinik war sie zwar täglich mit der Verbindung von Körper und Geist konfrontiert, Konsequenzen für sich selbst zog sie jedoch erst viel später. Mit 63 Jahren machte sie bei einem Laufkurs für Anfänger mit und schaffte es, nach drei Monaten 40 Minuten am Stück zu joggen. Heute – fast 12 Jahre später – läuft sie immer noch.
-
Literatur
- 1 Allender S, Cowburn G, Foster C. Understanding participation in sport and physical activity among children and adults: A review of qualitative studies. Health education research 2006; 21 (6) 826-835
- 2 Chakravarty EF, Hubert Helen B, Lingala VB et al. Long distance running and knee osteoarthritis. A prospective study. American Journal of Preventive Medicine 2008; 35 (2) 133-138
- 3 Deutscher Leichtathletik Verband. Volkslauf – Statistik 1964–2013. Referat Allgemeine Leichtathletik 2014. https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/08_Laufen/Volks-_und_Strassenlauf/Volkslaufstatistik_1964–2013.pdf zuletzt aktualisiert am 29.04.2014, zuletzt geprüft am 03.12.2014
- 4 Deutscher Olympischer Sportbund: DOSB-Sportphysiotherapie. Die Sportphysiotherapie im Verständnis des Deutschen Olympischen Sportbundes. Deutscher Olympischer Sportbund 2007. http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/leistungssport/downloads/DOSB-Sportphysiotherapie_08.pdf zuletzt geprüft am 03.12.2014
- 5 Djalali S, Tandjung R. Prävention funktioniert – glauben wir das, oder wissen wir es?. PrimaryCare 2014; 14 (6) 97-98 http://www.primary-care.ch/docs/primarycare/2014/06/de/pc-d-00326.pdf zuletzt geprüft am 03.12.2014
- 6 Eisner D, Zoller M, Rosemann T et al. Screening and prevention in Swiss primary care: A systematic review. IJGM 2011; 853
- 7 Gesundheit.de. Sportphysiotherapie. http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/sportphysiotherapie zuletzt geprüft am 03.12.2014
- 8 Hansen P, English M, Willick SE. Does running cause osteoarthritis in the hip or knee?. PM & R: The Journal of Injury, Function, and Rehabilitation 2012; 4 (5 Suppl): 117-121
- 9 Hoffman MD, Krishnan E. Health and exercise-related medical issues among 1,212 ultramarathon runners: Baseline findings from the Ultrarunners Longitudinal TRAcking (ULTRA) Study. PLOS ONE 2014; 9 (1) e83867
- 10 Korczak D. Federal structures of the prevention of alcohol misuse among children and youths. GMS health technology assessment 2012; 8 Doc06.
- 11 Martínez-González MA, Varo JJ, Santos JL et al. Prevalence of physical activity during leisure time in the European Union. Medicine and Science in Sports and Exercise 2001; 33 (7) 1142-1146
- 12 Rütten A, Abu-Omar K, Meierjürgen R et al. Was bewegt die Nicht-Beweger?. Praev Gesundheitsf 2009; 4 (4) 245-250
- 13 Techniker Krankenkasse Hrsg. Beweg Dich, Deutschland! TK-Studie zum Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland. Unter Mitarbeit von Inga Laboga. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2013
- 14 Varo JJ, Martínez-González MA, Irala-Estévez J-de et al. Distribution and determinants of sedentary lifestyles in the European Union. International Journal of Epidemiology 2003; 32 (1) 138-146
- 15 Wikipedia Hrsg. Sportphysiotherapie. http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=117320659 zuletzt geprüft am 03.12.2014